Umfrage

Vor welchen Krankheiten sich die Deutschen fürchten

Vor welchen zehn Erkrankungen haben die Bundesbürger am meisten Angst? Das deckt eine Befragung auf. Und es zeigt sich: Die Furcht ist tendenziell jung und weiblich.h.

Alexander JoppichVon Alexander Joppich Veröffentlicht:
Angst als lähmender Faktor: Warum Jüngere mehr Ängste vor psychischen Krankheiten angeben als Ältere, darauf liefert die DAK-Umfrage keine Antwort.

Angst als lähmender Faktor: Warum Jüngere mehr Ängste vor psychischen Krankheiten angeben als Ältere, darauf liefert die DAK-Umfrage keine Antwort.

© GoodIdeas / stock.adobe.com

Hamburg. Junge Menschen fürchten sich tendenziell vor mehr Krankheiten als Ältere. Das ist ein Ergebnis einer Studie der DAK-Gesundheit zum Thema „Angst vor Krankheiten“, die die Kasse am Dienstag in Hamburg vorgestellt hat. Besonders groß ist die Angst der 14-bis 29-Jährigen demnach vor psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen: Mehr als vier von zehn Befragten haben Angst davor. Bei den über 60-Jährigen hat nur jeder Fünfte Angst vor psychischen Krankheiten.

Insgesamt haben die älteren Befragten vor etwas weniger Leiden Angst als die jüngeren: Von den zehn abgefragten Krankheiten fürchteten sich die über 60-Jährigen nur vor Demenz und Schlaganfällen mehr als die unter 30-Jährigen.

Besonders frappierend ist der Unterschied bei Geschlechtskrankheiten: Während bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen mehr als jeder Vierte Angst vor STI hat, ist es bei den (Fast-)Senioren nicht einmal jeder 20. Warum Jüngere eher ängstlich in Bezug auf Krankheiten sind, beantwortet die Forsa-Umfrage allerdings nicht.

Was ist die gefürchtetste Krankheit?

Altersunabhängig bleiben Tumoren die Angst-Erkrankung Nummer 1: Mit 69 Prozent fürchten sich mehr als zwei von drei Befragten vor Krebs. Insgesamt ist die Angst vor allen Erkrankungen seit dem Start der Analyse im Jahr 2010 gesunken. Nur bei psychischen Leiden ist die Furcht gleich groß geblieben: Über alle Altersgruppen hinweg hat jeder Dritte Angst vor diesen.

Vor diesen 10 Krankheiten ist die Furcht am größten

  • Krebs (69 %)
  • Alzheimer/Demenz (49 %)
  • Schlaganfall (45 %)
  • Unfall mit Verletzungen (43 %)
  • Herzinfarkt (38 %9
  • Schwere Augenerkrankungen (33 %)
  • Psychische Erkrankungen (30 %)
  • Schwere Lungenerkrankungen (21 %)
  • Diabetes (16 Prozent)
  • Geschlechtskrankheiten wie Aids (11 %)

(Quelle: Forsa-Umfrage 2019 im Auftrag der DAK)

Weitere Erkenntnis: Mehr als die Hälfte schätzt den eigenen Gesundheitszustand als eher gut ein, fast jeder Dritte sogar als sehr gut. Nur 12 Prozent sehen ihren Zustand als schlecht an.

Zur Krebsvorsorge geht nur etwa jeder Zweite

58 Prozent aller Teilnehmer der 2814 Umfrageteilnehmer gaben zudem an, zur Krebs-Vorsorge zu gehen, 43 Prozent zum Gesundheits-Check. Jeder Dritte will auch Entspannungsübungen machen – möglicherweise in Folge des Yoga-Trends.

Lediglich ein Prozent sagte, dass nichts Besonderes gemacht werde, um Erkrankungen vorzubeugen. Ob der hohe Wert an angeblich geleisteten Vorsorgemaßnahmen eher daran liegt, dass die Befragten sozial erwünschte Antworten gaben, bleibt offen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gewalt im Gesundheitswesen

NRW-Ärztekammern bieten spezielles Deeskalationstraining

Mangelnde Aufklärung drückt Impfquote

Woran es bei der HPV-Impfung hapert

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Dr. Grünwoldt 04.12.201913:45 Uhr

Die deutsche Angst

Die individuelle Sorge um irgendeine Krankheit oder Verletzung erlebt gewiß jeder von uns einmal früher oder später in seinem Lebenslauf! Damit die nicht zur ständigen Angstempfindung wird, dürfte alleine ärztliche Aufklärung über die jeweiligen Krankheitsursachen und eine adäquat empfohlene Gesundheits-Fürsorge präventiv helfen.
Dass angeblich junge und aktive Menschen so oft Angst vor psychischen Leiden haben, erstaunt doch sehr. Es dürfte da wahrscheinlich auch im Gender-Zeitalter geschlechtliche Unterschiede geben. Frauen sind erfahrungsgemäß leichter der menschlichen Psyche ("Seele") zugeneigt; und überlassen vielleicht schneller im Geiste "Gefühltes" dem Psychologen oder sogar Psychotherapeuten. Darauf weist mich auch die große Zahl von solchen frauengeführten Praxen beim Bummel durch unsere Großstädte hin.
Natürlich begleitet uns Ältere -je nach Vitalität- die stille Sorge, dass die Abnahme der Körperkräfte auch gewisse Krankheits-Dispositionen nach sich ziehen kann. Neben einer behutsamen -aber nicht passiven- Lebensweise im schon erreichten (!) Alter, wird körperlichen und psychischen Leiden nach m.E. vor allem im trainierten Kopf mit klarem Verstand vorgebeugt .
Insofern dürften Demenzkranke auch Opfer einer Lebensweise sein, die vielerlei Auswirkungen auf unser übergeordnetes Zentralorgan hatte. Und dazu trägt gewiß nicht nur das ü 40 prozentige Lösungsmittel Alkohol bei.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie impfskeptische Eltern überzeugen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet