„ÄrzteTag“-Podcast

Antibiotika-Resistenzen verhindern: An welchen Schrauben haben Sie gedreht, Dr. Wambach?

Das Innovationsfonds-Projekt ARena, das mit dem Ziel gestartet ist, Antibiotika-Resistenzen abwenden, soll Teil der Regelversorgung werden. Im „ÄrzteTag“-Podcast berichtet Mit-Initiator Dr. Veit Wambach, wie es den Ärzten gelungen ist, den Antibiotika-Verbrauch zu reduzieren.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Dr. Veit Wambach, stellvertretender Bundesvorsitzender des Virchowbundes. In seiner Zeit als Netzvorstand in Nürnberg war der Allgemeinmediziner Mit-Initiator des Innovationsfondsprojekts ARena.

Dr. Veit Wambach, stellvertretender Bundesvorsitzender des Virchowbundes. In seiner Zeit als Netzvorstand in Nürnberg war der Allgemeinmediziner Mit-Initiator des Innovationsfondsprojekts ARena.

© Porträt: Virchowbund / Lopata | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Neu-Isenburg. 14 Arztnetze in Bayern und NRW und fast 300 Arztpraxen haben in den vergangenen Jahren im Innovationsfonds-Projekt ARena (Antibiotika-Resistenzen nachhaltig abwenden) mitgewirkt, um einen leitliniengerechten Gebrauch von Antibiotika zu erreichen. Die Arbeit hat sich gelohnt: Das Projekt ist vom Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses für die Übernahme in die Regelversorgung vorgeschlagen worden.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Mit-Initiator Dr. Veit Wambach, stellvertretender Bundesvorsitzender des Virchowbundes und 2015, als das Projekt gestartet wurde, Vorsitzender des Praxisnetzes QuE in Nürnberg, was Angela Merkel mit dem Projektstart zu tun hatte und an welchen Schrauben die Ärzte drehen mussten, um nachhaltig erfolgreich zu sein: Unter anderem haben die Ärzte in Qualitätszirkeln den Gebrauch von Antibiotika diskutiert, sie haben ihre Verordnungszahlen an denen von Kollegen gemessen – und sie haben Informationen für Patienten aufbereitet, auch auf Social Media. Das komplexe Konzept überzeugte letztlich den G-BA.

Allgemeinmediziner Wambach erläutert im Gespräch auch, auf welchem Weg und in welchem Zeitraum die Vorgehensweise der Netzärzte im Projekt jetzt in die Regelversorgung übertragen werden könnte. (Dauer: 19:59 Minuten)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt der Abholdienst der Labore in Zukunft seltener in die Arztpraxen?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 24.02.202208:57 Uhr

Dass etwa 3/4 aller Antibiotika in Deutschland von niedergelassenen Vertragsärzten verordnet werden suggeriert, dass Kliniken nur ca. 1/4 aller Antibiotika in Deutschland verordnen; missachtet die unterschiedlichen Zeitachsen, auf denen dies geschieht.

Krankenhausaufenthalte findet im Mittel einmal alle 10-15 Jahre im Leben unserer PatientInnen statt. Das entspricht Ausnahmesituationen intramural, wobei mindestens 50 Prozent des gesamten Antibiotika-Einsatzes verbraucht werden. Hinzu kommt die prästationäre Antibiose von den niedergelassenen Haus-, Fach- und Spezialärzten/post-stationäre Antibiotika-Behandlungen extramural.

Problematisch sind Arztbrief-Empfehlung der poststationären Cephalosporin-/Fluorchinolon-Antibiose auf Grund von DRG-bezogenen vorzeitigen Entlassungen/kurzen Verweildauern.

Prof. Dr. Petra Gastmeier, Direktorin des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin, leitet das Modellprojekt "Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation" (RAI). RAI-Studienautorin und Charité-Hygienikerin Dr. Elisabeth Meyer schreibt: "85 Prozent der Antibiotika in der Humanmedizin werden ... von niedergelassenen Ärzten verordnet." Dies verschweigt, dass unsere PatientInnen in der Regel lebenslang viel häufiger schwere bakterielle Infekte medizinisch-ärztlich indiziert ambulant erfolgreich behandelt lassen müssen, um unnötige Krankenhausaufenthalte zu vermeiden. Die Klinik-Antibiose geschieht in den wenigen, kurzen Momentaufnahmen des medizinisch-ärztlich-therapeutisch begleiteten Lebenslaufs.
http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/infektionskrankheiten/mre/article/887539/tun-zeitbombe-antibiotika-resistenz.html

Procalcitonin-Biomarker stützen Entscheidungsfindung/sind im ambulanten Bereich nicht immer verfügbar. Qualitätsmanagementmaßnahmen wie Best-Practice-Ansätzen oder Antibiotic-Stewardship-Programme sind zielführend; zusätzlich regional basierte Ansätze.

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen