„ÄrzteTag“-Podcast
Antibiotika-Resistenzen verhindern: An welchen Schrauben haben Sie gedreht, Dr. Wambach?
Das Innovationsfonds-Projekt ARena, das mit dem Ziel gestartet ist, Antibiotika-Resistenzen abwenden, soll Teil der Regelversorgung werden. Im „ÄrzteTag“-Podcast berichtet Mit-Initiator Dr. Veit Wambach, wie es den Ärzten gelungen ist, den Antibiotika-Verbrauch zu reduzieren.
Veröffentlicht:
Dr. Veit Wambach, stellvertretender Bundesvorsitzender des Virchowbundes. In seiner Zeit als Netzvorstand in Nürnberg war der Allgemeinmediziner Mit-Initiator des Innovationsfondsprojekts ARena.
© Porträt: Virchowbund / Lopata | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com
Neu-Isenburg. 14 Arztnetze in Bayern und NRW und fast 300 Arztpraxen haben in den vergangenen Jahren im Innovationsfonds-Projekt ARena (Antibiotika-Resistenzen nachhaltig abwenden) mitgewirkt, um einen leitliniengerechten Gebrauch von Antibiotika zu erreichen. Die Arbeit hat sich gelohnt: Das Projekt ist vom Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses für die Übernahme in die Regelversorgung vorgeschlagen worden.
Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Mit-Initiator Dr. Veit Wambach, stellvertretender Bundesvorsitzender des Virchowbundes und 2015, als das Projekt gestartet wurde, Vorsitzender des Praxisnetzes QuE in Nürnberg, was Angela Merkel mit dem Projektstart zu tun hatte und an welchen Schrauben die Ärzte drehen mussten, um nachhaltig erfolgreich zu sein: Unter anderem haben die Ärzte in Qualitätszirkeln den Gebrauch von Antibiotika diskutiert, sie haben ihre Verordnungszahlen an denen von Kollegen gemessen – und sie haben Informationen für Patienten aufbereitet, auch auf Social Media. Das komplexe Konzept überzeugte letztlich den G-BA.
Allgemeinmediziner Wambach erläutert im Gespräch auch, auf welchem Weg und in welchem Zeitraum die Vorgehensweise der Netzärzte im Projekt jetzt in die Regelversorgung übertragen werden könnte. (Dauer: 19:59 Minuten)