„ÄrzteTag“-Podcast

Die Corona-Pandemie – eine Goldgrube für Labormediziner?

Fast 60 Millionen SARS-CoV-2-PCR-Tests – viele andere Analysen ausgefallen: Im zweiten Teil unseres Gesprächs mit Labormediziner Dr. Michael Müller geht es darum, ob Laborärzte am Ende nicht doch glimpflich durch die Pandemie gekommen sind.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof und Denis NößlerDenis Nößler Veröffentlicht:
Dr. Michael Müller, Facharzt für Laboratoriumsmedizin und Vorstandsvorsitzender der Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V.

Dr. Michael Müller, Facharzt für Laboratoriumsmedizin und Vorstandsvorsitzender der Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V.

© ALM

An der Belastungsgrenze angelangt durch eine Flut an PCR-Tests, die Suche nach Virusmutationen und weitere, immer neue Anforderungen? Oder doch eher Profiteure der Pandemie? Welche wirtschaftlichen Auswirkungen die Corona-Pandemie tatsächlich für die medizinischen Fachlabore hatte, ist Thema im zweiten Teil des Podcast-Gespräches mit Labormediziner Dr. Michael Müller.

Wir hören auch, wie es die Labore geschafft haben, vom Fax im Kontakt mit den Gesundheitsämtern komplett loszukommen – und wie die Zuweiser noch besser angebunden werden können. Und wir wagen einen Blick in die Zukunft: Was bringt der neue Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Infektiologie für die Labormedizin? Und warum blicken Laborärzte gar nicht so pessimistisch auf eine GOÄ-Novelle – wenn sie denn kommt. (Dauer 35:08 Minuten)

Hören Sie auch Teil1
Das könnte Sie auch interessieren
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Rido / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Risikopatienten für einen schweren COVID-19 Verlauf im Blick

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Springer Pflege

Risikopatienten für einen schweren COVID-19 Verlauf im Blick

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben

Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle