„ÄrzteTag“-Podcast

„Die gesamte ambulante Medizin wird von der Reform profitieren“

Um die Novelle der Approbationsordnung für Ärzte ist ein heftiger Streit entbrannt. Die Länder erwarten enorm steigende Kosten – und könnten die Reform blockieren. Doch diese Berechnungen könnten zu hoch sein, glauben die Allgemeinmediziner Ferdinand Gerlach und Martin Scherer. Ein Gespräch über eine Ärzteausbildung, von der alle profitieren sollen.

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:
Professor Ferdinand Gerlach und Professor Martin Scherer.

Professor Ferdinand Gerlach und Professor Martin Scherer.

© [M] Gerlach: Stiftung Gesundheitswissen | Scherer: Schnack

Die neue Approbationsordnung für Ärzte (ÄApprO) soll das Medizinstudium fit machen für die Versorgung von morgen. Mit einem Referentenwurf plant Gesundheitsminister Jens Spahn einen großen Wurf. Doch nicht nur aus vielen Verbänden und Fachgesellschaften kommt Kritik daran. Auch die Kultus- und Wissenschaftsminister der Länder bringen sich gegen die Reform in Stellung. Ihre Befürchtung: zusätzliche Kosten in dreistelliger Millionenhöhe pro Jahr. Die Bundesländer könnten die Novelle im Bundesrat stoppen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Ihre Berechnungen könnten könnten schlicht zu hoch sein, sagen Professor Ferdinand Gerlach, der Vorsitzende der Deutschen Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DESAM), und Professor Martin Scherer, der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM). Sie befürchten, dass vielmehr „eine ganz notwendige Reform auf den letzten Metern aufgehalten werden soll“.

Dabei gehe es bei der neuen ÄApprO um „die medizinische Versorgung und Zukunft unseres Landes“. Auch manche Kritik anderer Fächer können sie nicht nachvollziehen. „Der gesamte ambulante Bereich wird für die Ausbildung geöffnet.“ So etwa auch die Kinder- und Jugendmedizin: „Die Pädiatrie wird von dieser Reform ganz maßgeblich profitieren.“ So werde erstmals die ambulante Pädiatrie in der Ausbildung abgebildet.

Ohnehin hinke Deutschland bei der Medizinerausbildung internationalen Standards hinterher, die Reform, mit der der Masterplan Medizinstudium 2020 umgesetzt werden soll, sei überfällig. (Dauer: 45:49 Minuten)

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitalisierung

Arzt-Patienten-Kommunikation jetzt über die ePA möglich

Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Mit der Verordnung einer DiGA ist es in der Regel nicht getan. Soll die Therapie sinnvoll unterstützt werden, braucht es eine Verlaufskontrolle durch Ärztin oder Arzt.

© kossovskiy / stock.adobe.com

Abrechnung

Bei diesen zehn DiGA wird die Verlaufskontrolle extra honoriert

Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!