„ÄrzteTag“-Podcast

Hausarzt zu Kodierhilfen: „Die Umsetzung der Dauerdiagnosen ist eine Katastrophe“

Die Kodierhilfen in der Praxissoftware sind zu Jahresbeginn bei vielen Ärzten aktiv geschaltet worden. Wo Probleme liegen und für Praxen was sogar Regressgefahr bringen könnte, erläutert Hausarzt Dr. Christoph Claus aus Nordhessen im „ÄrzteTag“-Podcast.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Dr. Christoph Claus ist Hausarzt in Grebenstein, nördlich von Kassel. Er sieht einen groben Webfehler in den Kodierhilfen der KBV.

Dr. Christoph Claus ist Hausarzt in Grebenstein, nördlich von Kassel. Er sieht einen groben Webfehler in den Kodierhilfen der KBV.

© Porträt: Privat | Hirn: granded

Die Kodierhilfen für die Diagnosenschlüssel haben nach ihrer Einführung zu Jahresbeginn noch keine großen Schlagzeilen gemacht. Es gebe keine negativen Rückmeldungen von der Basis, meldeten in der vergangenen Woche die KBV-Vorstände Dr. Andreas Gassen und Dr. Stephan Hofmeister im Interview mit der „Ärzte Zeitung“. Also alles in Butter? Mitnichten! Wir haben beim Hausarzt Dr. Christoph Claus nachgefragt, der ein anderes Bild zeichnet, vor allem von der Dokumentation der Dauerdiagnosen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Claus, in Nordhessen in einer Gemeinschaftspraxis niedergelassen und berufspolitisch im Hausärzteverband Hessen aktiv, hat in seiner Software bemerkt, dass Dauerdiagnosen, die bereits länger zurückliegen, aus den behandlungsrelevanten Diagnosen entfernt werden, ohne dass er dies bemerkt. Er befürchtet, dass Ärzte, die nicht darauf achten, in eine Regressfalle laufen könnten – zum Beispiel, weil sie Medikamente aufschreiben, ohne dass dies Bezug zu einer Behandlungsdiagnose hat. Auch Chronikerpauschalen oder die P3 im Hausarztvertrag könnten in solchen Fällen gefährdet sein.

Im Podcast erläutert Claus, wie er sich dagegen schützt, warum er sich über die Zusatzarbeit ärgert und was manche KVen zum Schutz ihrer Mitglieder tun könnten, um die Fehlerwahrscheinlichkeit zu reduzieren. (Dauer: 27:52 Minuten)

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Joachim Seffrin 19.01.202213:28 Uhr

Wer bei der KBV hat „die Basis“ gefragt, ob das negativ zu bewerten ist? Ich wurde nicht gefragt (wie wohl auch kaum ein anderer Leser). Unsäglich, Missbrauch und Vernichtung von Arbeitskraft und Zeit. Nicht zu Ende gedacht und skandalös, schlussendlich ein Nullsummenspiel.

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Das Thema Suizidbeihilfe enttabuisieren

Lesetipps
DEGAM-Präsident Professor Martin Scherer: „Eine konsequente hausärztliche Steuerung stärkt die Patientensicherheit und verbessert die Versorgung.“

© Daniel Reinhardt

Positionspapier der Fachgesellschaft

DEGAM dringt auf hausärztliche Steuerung

Portemonnaie mit Stethoskop

© Nattapol_Sritongcom / stock.adobe.com

Bei vielen Parteien immerhin ein Thema

Stärkung der Versorgung: HÄV schöpft Hoffnung aus den Wahlprogrammen

Lohnt sich die Meningokokken-B-Impfung noch nach dem sechsten Lebensjahr?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiedels / stock.adobe.com

Sie fragen – Experten antworten

Lohnt sich die Meningokokken-B-Impfung noch nach dem sechsten Lebensjahr?