„ÄrzteTag“-Podcast

Ist Versorgungsforschung etwas für die Praxis, Dr. Landgraf und Dr. Heinz?

Dr. Irmgard Landgraf beteiligt sich mit der Praxis immer wieder an Studien, Dr. Leonor Heinz koordiniert Versorgungsforschung in Praxen. Im „ÄrzteTag“-Podcast erklären beide, was sie an Versorgungsforschung reizt und was das Thema für Praxen bringt.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Dr. Irmgard Landgraf betreibt in ihrer Praxis Versorgungsforschung, Dr. Leonor Heinz ist für die Koordination innerhalb der Initiative Deutscher Forschungspraxennetze – DESAM-ForNet zuständig.

Dr. Irmgard Landgraf (r.) betreibt in ihrer Praxis Versorgungsforschung, Dr. Leonor Heinz (l.) ist für die Koordination innerhalb der Initiative Deutscher Forschungspraxennetze – DESAM-ForNet zuständig.

© Porträts: Daniel Reinhardt | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Eine Studie zu Auswirkungen von Hitze auf Pflegeheimbewohnerinnen und eine Studie zur Wirkung von COVID-Impfungen auf alte Menschen: In der Praxis von Dr. Irmgard Landgraf wird Versorgungsforschung groß geschrieben. Die hausärztlich arbeitende Internistin betreut viele Pflegeheimbewohner. „Ich wollte, als die COVID-Impfstoffe kamen, persönlich wissen, wie die alten Patientinnen und Patienten profitieren und wie oft sie geimpft werden müssen“, erzählt Landgraf im „ÄrzteTag“-Podcast.

Häufig sei gerade diese Patientengruppe älterer und immobiler Patientinnen und Patienten gar nicht in die üblichen Studien inkludiert, daher sah die Ärztin eine echte Forschungslücke. Sechs bis sieben größere Studien habe sie in der Praxis bisher begleitet, auch an Innovationsfondsprojekten sei die Praxis beteiligt gewesen. Im Podcast erläutert Landgraf, welchen Aufwand sie in der Praxis und mit dem Praxisteam betreiben muss und was sie dazu motiviert, zusätzlich zur Arbeit in der Hausarztpraxis auch Versorgungsforschung zu betreiben – und auch, wie sie damit die hausärztliche Versorgung verbessern helfen kann. Die Impfstudie habe beispielsweise dazu geführt, dass sie im Pflegeheim eine Impfquote von 100 Prozent erreicht hätten, in der Praxis von 98 Prozent. Seit der Impfung sei auch keiner ihrer Patientinnen und Patienten mehr an COVID gestorben.

Dr. Leonor Heinz, Leiterin der Koordinierungsstelle der Initiative Deutscher Forschungspraxennetze DESAM-ForNet in der Deutschen Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, sieht im Podcast-Gespräch die Praxis von Dr. Irmgard Landgraf als besonderes Beispiel für einen „allmählichen Paradigmenwechsel in den Praxen“. Die Erkenntnis mache sich breit, dass Praxen nicht nur die Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft umsetzen müssen, sondern zunehmend „selbst Teil des Prozesses der Evidenzgenerierung werden“.

Heinz und Landgraf beschreiben im Podcast die Bedingungen für erfolgreiche Versorgungsforschung, wie viele Praxen sich bereits in diesem Feld engagieren und was bei der Teilnahme an Studien zu beachten ist.

Das könnte Sie auch interessieren
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Allergie auf Anästhetika

Hypnose nahm einer Patientin den Op-Schmerz

Netzwerk-Metaanalyse

Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?

Lesetipps
Ein Beispiel für Überversorgung – die medikamentöse Senkung des LDL-C auf immer niedrigere Zielwerte mit immer geringerem Zusatznutzen.

© jarun011 / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben