„ÄrzteTag“-Podcast

Ist Versorgungsforschung etwas für die Praxis, Dr. Landgraf und Dr. Heinz?

Dr. Irmgard Landgraf beteiligt sich mit der Praxis immer wieder an Studien, Dr. Leonor Heinz koordiniert Versorgungsforschung in Praxen. Im „ÄrzteTag“-Podcast erklären beide, was sie an Versorgungsforschung reizt und was das Thema für Praxen bringt.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Dr. Irmgard Landgraf betreibt in ihrer Praxis Versorgungsforschung, Dr. Leonor Heinz ist für die Koordination innerhalb der Initiative Deutscher Forschungspraxennetze – DESAM-ForNet zuständig.

Dr. Irmgard Landgraf (r.) betreibt in ihrer Praxis Versorgungsforschung, Dr. Leonor Heinz (l.) ist für die Koordination innerhalb der Initiative Deutscher Forschungspraxennetze – DESAM-ForNet zuständig.

© Porträts: Daniel Reinhardt | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Eine Studie zu Auswirkungen von Hitze auf Pflegeheimbewohnerinnen und eine Studie zur Wirkung von COVID-Impfungen auf alte Menschen: In der Praxis von Dr. Irmgard Landgraf wird Versorgungsforschung groß geschrieben. Die hausärztlich arbeitende Internistin betreut viele Pflegeheimbewohner. „Ich wollte, als die COVID-Impfstoffe kamen, persönlich wissen, wie die alten Patientinnen und Patienten profitieren und wie oft sie geimpft werden müssen“, erzählt Landgraf im „ÄrzteTag“-Podcast.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Häufig sei gerade diese Patientengruppe älterer und immobiler Patientinnen und Patienten gar nicht in die üblichen Studien inkludiert, daher sah die Ärztin eine echte Forschungslücke. Sechs bis sieben größere Studien habe sie in der Praxis bisher begleitet, auch an Innovationsfondsprojekten sei die Praxis beteiligt gewesen. Im Podcast erläutert Landgraf, welchen Aufwand sie in der Praxis und mit dem Praxisteam betreiben muss und was sie dazu motiviert, zusätzlich zur Arbeit in der Hausarztpraxis auch Versorgungsforschung zu betreiben – und auch, wie sie damit die hausärztliche Versorgung verbessern helfen kann. Die Impfstudie habe beispielsweise dazu geführt, dass sie im Pflegeheim eine Impfquote von 100 Prozent erreicht hätten, in der Praxis von 98 Prozent. Seit der Impfung sei auch keiner ihrer Patientinnen und Patienten mehr an COVID gestorben.

Dr. Leonor Heinz, Leiterin der Koordinierungsstelle der Initiative Deutscher Forschungspraxennetze DESAM-ForNet in der Deutschen Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, sieht im Podcast-Gespräch die Praxis von Dr. Irmgard Landgraf als besonderes Beispiel für einen „allmählichen Paradigmenwechsel in den Praxen“. Die Erkenntnis mache sich breit, dass Praxen nicht nur die Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft umsetzen müssen, sondern zunehmend „selbst Teil des Prozesses der Evidenzgenerierung werden“.

Heinz und Landgraf beschreiben im Podcast die Bedingungen für erfolgreiche Versorgungsforschung, wie viele Praxen sich bereits in diesem Feld engagieren und was bei der Teilnahme an Studien zu beachten ist.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird