„ÄrzteTag“-Podcast

KIM könnte die Digitalisierung in der Arztpraxis beflügeln

Die meisten Ärzte wünschen sich E-Arztbriefe – aber nur wenige nutzen sie bislang. Warum? Darüber sprechen wir mit Dr. Martin Albrecht vom IGES-Institut im „ÄrzteTag“-Podcast. Und über schwierige „150 Prozent“, einen „TÜV“ und einen „Gamechanger“.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
 Dr. Martin Albrecht, Geschäftsführer und Bereichsleiter Gesundheitspolitik beim IGES-Institut

Dr. Martin Albrecht, Geschäftsführer und Bereichsleiter Gesundheitspolitik beim IGES-Institut

© IGES

Wunsch und Wirklichkeit liegen bei der Digitalisierung in Deutschlands Arztpraxen oft auseinander: Obwohl die Mehrheit sich etwa den digitalen Austausch von Arztbriefen wünscht, nutzen nur die wenigsten Ärzte E-Arztbriefe. Warum ist das so? Das hat Dr. Martin Albrecht vom Berliner IGES-Institut untersucht. Über seine Befunde im jüngsten KBV-Praxisbarometer und die Ursachen sprechen wir mit ihm in dieser „ÄrzteTag“-Episode.

Der Geschäftsführer und Bereichsleiter Gesundheitspolitik bei IGES spricht aber auch über mögliche Gamechanger, die Telemedizin und Co beflügeln könnten. Könnte das KIM sein, oder gibt es womöglich nicht die eine „Killeranwendung“? Und warum hinkt der bundeseinheitliche Medikationsplan nicht nur, sondern sinkt sogar die Akzeptanz? Außerdem erzählt er, was Ärzte von einem besonderen „TÜV“ halten. (Dauer: 22:47 Minuten)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was wird nach dem Umbruch aus der STIKO, Dr. Terhardt?

Das könnte Sie auch interessieren
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben

Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle