„ÄrzteTag“-Podcast

Dr. Gatinho ist Pädiater und Influencer Kids.Doc: „Kinder haben keine Lobby“

Dr. Vitor Gatinho ist ein engagierter Pädiater und berichtet als Kids.Doc auf Instagram aus seinem beruflichen Alltag. Wie stark die Corona-Pandemie Kindern zugesetzt hat, wie er mit Lieferengpässen umgeht und wieso er auf Social Media allgemein über Krankheiten aufklärt, erzählt der Kinderarzt im „ÄrzteTag“-Podcast.

Kerstin MitternachtVon Kerstin Mitternacht Veröffentlicht:
Dr. Vitor Gatinho hat als Kids.Doc auf Instagram eine halbe Million Follower.

Dr. Vitor Gatinho hat als Kids.Doc auf Instagram eine halbe Million Follower.

© Porträt: Dr. Vitor P. Gatinho | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

In der Versorgung von Kindern ist die derzeitige Lage schwierig: Kinderkliniken sind überfüllt und es fehlt an Medikamenten. „Kinder haben in Deutschland keine Lobby“, sagt Dr. Vitor Gatinho, angestellter Kinderarzt in einer Gemeinschaftspraxis in Frankfurt. Regelmäßig kämen besorgte Eltern in die Praxis, weil sie verschriebene Antibiotika nirgends bekommen können. Das sorge für erhebliche Mehrarbeit in der Praxis, wie er im „ÄrzteTag“-Podcast berichtet.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Aber Gatinho ist nicht nur engagierter Pädiater, sondern auch auf Social Media unterwegs und berichtet dort aus seinem Alltag als Kinderarzt und klärt Eltern allgemein über Krankheiten auf. So hat er als Kids.Doc auf Instagram eine halbe Million Follower, zudem hört man ihn einmal die Woche in seinem Podcast, in dem er allgemeines Fragen beantwortet, die Eltern zusenden können, und er hat ein Buch geschrieben.

Gatinho sieht einen hohen Bedarf auf Social Media nach Aufklärung von Expertenseite. „Wenn ich auf Instagram sage, dass es gerade eine Magen-Darm-Welle gibt, dann beruhigt diese Information schon viele Eltern.“

Im „ÄrzteTag“-Podcast berichtet der Frankfurter Pädiater über häufige Anliegen von Müttern und Vätern und erzählt, wie er auf die Idee kam, sich als Influencer zu engagieren. Auch gibt er eine Einschätzung ab, sie sich die Folgen der Corona-Pandemie auf die kindliche Entwicklung auswirken. (Dauer: 23:23 Minuten)

Mehr zum Thema

ÄrzteTag-Podcast

Ist Ihre ePA schon befüllt, Frau Dimde?

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Symbolhafte Darstellung von Gallensteinen

© Orawan / stock.adobe.com

Cholezystitis, Choledocholithiasis, Cholangitis

Diagnostik von Gallensteinen: So gehen Sie vor

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung