„ÄrzteTag“-Podcast

Pusht die Corona-Krise die Telemedizin?

COVID-19 hat die Digitalisierung in der Medizin erlebbar gemacht. Professor Jörg Debatin, Leiter des health innovation hub des Bundesgesundheitsministeriums, ist überzeugt, dass das noch langfristig in die schwelenden Diskussionen um Chancen und Risiken einer digitalen Medizin einspielen wird.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Professor Jörg Debatin leitet seit einem Jahr den „health innovation hub“ des Bundesgesundheitsministeriums – eine Ideenfabrik für digitale Gesundheitslösungen.

Professor Jörg Debatin leitet seit einem Jahr den „health innovation hub“ des Bundesgesundheitsministeriums – eine Ideenfabrik für digitale Gesundheitslösungen.

© Jan Pauls

Durch COVID-19 hat die Telemedizin auch im eigentlich Technik-kritischen Deutschland einen rasanten Aufschwung erhalten. Dinge, deren Nutzen für die Praxis lange in Frage gestellt wurden, funktionieren plötzlich; Abrechnungsmodalitäten wurden geöffnet; Patienten fragen insbesondere die Videosprechstunde stark nach. Was hat es mit dem Aufschwung auf sich – und welche Lösungen, die sich gerade auftun, werden auch unabhängig von der Pandemie den Weg in den Regelbetrieb schaffen? Das erläutert Professor Jörg Debatin, Leiter des „health innovation hub“ des Bundesgesundheitsministeriums im Podcast-Gespräch. (Dauer 15:28 Minuten)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Kurt-Michael Walter 22.05.202009:40 Uhr

Die Begriffsbestimmung zur "Telemedizin" ist ein Relikt aus den Gründerjahren der rein elektrischen Telefonie und Telegraphie.

Schon bei der Begriffsbestimmung hapert es in der Gesundheitsbranche. Die Akteure (meist etwas ältere Herrschaften) in den Spitzenkremien der Gesundheitsbranche verharren größtenteils in alten Begriffs- Kenntnis- und Verhaltensmustern der Vergangenheit.

Telemedizin kann niemand mehr pushen, denn die Telemedizin ist eine veraltete Technik!

Die zeitgemäße Veranschaulichung zur Einordnung der IT/K in übergeordnete Systeme sind:
1. IT-User und IT-basierte Organisationsprozesse,
2. IT-Funktionen: Services und Applikationen / Portale und Betriebssysteme,
3. IT-Infrastruktur(en) als technische Basis und/oder
4. IT/K angebotenen Dienste, nach dem Konzept SOA (Serviceorientierte Architektur).

Einfaches Beispiel ist die "Corona App": Nennen wir sie aus der Sicht der "Telematiker" dann "Corona-Teleapp"?

Also bevor "gepuscht" werden kann, müssen zu aller erst die verantwortlichen Akteure in der Gesundheitspolitik und den Selbstverwaltungskremien mit der neuen Technik vertraut machen um dann auf der Grundlage neuster ITK-Erkenntnisse und Techniken verantwortungsvoll entscheiden zu können.


Dieter Döring 19.05.202019:58 Uhr

Nein tut sie nicht.
Arbeitsaufwand und Finanzierung stehen in keinem gesunden Verhältnis. Dazu kommt noch, dass die meisten Patienten damit vollkommen überfordert sind. Mit Telefon und E-Mail geht es billiger und besser. Kann nur raten, die Finger davon zu lassen.
Dieter Döring
FA für Allgemeinmedizin
Essen

Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps