„ÄrzteTag“-Podcast

TI-Messenger: Wie komme ich mit meinem Smartphone in die Telematikinfrastruktur, Herr Frank?

Kurz vor dem Start der DMEA kam die Nachricht: Der erste TI-Messenger ist auf dem Markt! Dessen Produktmanager Timo Frank von der gematik erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, welche Möglichkeiten sich für Ärztinnen und Ärzte durch die neue Anwendung ergeben.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Eine neue Anwendung in der Telematikinfrastruktur – ohne Verpflichtung für Ärztinnen und Ärzte, diese auch zu nutzen! Aber mit Chancen für den Praxisalltag? Der TI-Messenger (TIM), ein Messenger-Dienst, der über die Telematikinfrastruktur nutzbar ist, kann ab sofort laufen – nachdem mit Famedly der erste Anbieter von der gematik zertifiziert worden ist. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Timo Frank, TIM-Produktmanager bei der gematik, welche Möglichkeiten für Ärzte sich durch die neue Anwendung ergeben, welche Kosten auf Praxen zukommen könnten und welche weiteren Anbieter noch zu erwarten sind.

Frank äußert sich zufrieden, dass nicht nur die etablierten Praxis- und Klinik-IT-Unternehmen Angebote für den TI-Messenger entwickelt haben, sondern auch Start-ups wie Famedly. Dadurch ergäben sich neue Ansätze für Innovationen in der Telematikinfrastruktur. An dieser Stelle sieht der TIM-Produktmanager auch tatsächlich Vorteile für das Marktmodell im Vergleich zur Ausschreibung eines einzigen TI-Messengers für das Gesundheitswesen.

Smartphones sind in der Regel die Kommunikationsmedien für Messenger-Dienste. Warum das beim TI-Messenger während des Praxisbetriebs nicht so sein wird, erläutert Frank ebenfalls im Podcast. Bei Hausbesuchen könne allerdings durchaus das Smartphone zum Einsatz kommen. Warum ein Arzt, der mit Smartphone unterwegs ist, keinen Konnektor benötigt, um eine Message abzusetzen, kommt ebenfalls im Podcast zur Sprache: Tatsächlich wird die Telematikinfrastruktur zur Authentifizierung und Registrierung der Nutzer benötigt, der Messenger-Dienst selber, so Frank, laufe verschlüsselt über ganz normale Internet-Leitungen.

Die Besonderheit der TI-Messenger ist es bekanntlich, dass vom Messenger eines Unternehmens Nachrichten an Nutzer eines TI-Messengers eines anderen Unternehmens geschickt werden können. Diese Interoperabilität wird unter anderem durch einen einheitlichen Verzeichnisdienst – das Telefonbuch mit allen TI-Adressen angeschlossener Leistungserbringer und Kostenträger – ermöglicht. Die Pflege dieses Telefonbuchs sei eine echte Herausforderung, sie sei aber Voraussetzung dafür, dass ein Dienst wie TIM läuft, so Frank weiter.

Mehr zum Thema

ÄrzteTag-Podcast

Ist Ihre ePA schon befüllt, Frau Dimde?

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
 Dirk Heidenblut, Mitglied des Deutschen Bundestags

© [M] Susie Knoll; Zffoto/stock.adobe.com; tostphoto/Getty Images/iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Digitalisierung: Wie geht es weiter bei den Seltenen Erkrankungen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko