„ÄrzteTag“-Podcast

Wann sind Abnehmspritzen sinnvoll, Herr Professor Martin?

Das Magazin „Science“ hat Semaglutid zum wissenschaftlichen Durchbruch 2023 gekürt. Was bei den Abnehmspritzen zu beachten ist, erklärt Diabetologe Professor Stephan Martin im „ÄrzteTag“-Podcast.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Porträt von Stephan Martin im roten Medizin-ÄrzteTags-Rahmen

Diabetologe Professor Stephan Martin im „ÄrzteTag“-Podcast, erklärt, was bei Semaglutid zu beachten ist.

© Porträt: Stephan Martin | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Adipositas ist ein Riesenproblem und besonders auch in Deutschland: Seit vielen Jahren werden immer mehr Menschen krankhaft übergewichtig und das, obwohl seit Jahrzehnten pausenlos Ernährungs- und Diätempfehlungen, Werbung für Niedrigkalorien-Lebensmitteln, für Bewegung und Fitnessstudios auf uns einprasseln. Neue Hoffnung geben Betroffenen nun Medikamente wie Semaglutid und Tirzepatid, mit denen sich ähnlich stark abnehmen lässt, wie mit einer chirurgischen Magenverkleinerung.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Die neuen Arzneien zur Gewichtsreduktion haben jedoch einen Pferdefuß: Um dauerhaft abzunehmen, müssen diese auch dauerhaft gespritzt werden, möglicherweise sogar ein Leben lang. Werden die Mittel abgesetzt, dann kommt die alte Körperfülle wieder zurück, wie gerade die Surmount-4-Studie mit Tirzepatid bestätigt hat.

Für wen ist daher eine Gewichtsreduktion mit den Medikamenten medizinisch sinnvoll? Mit welchen Lebensstiländerungen lässt sich die Therapie mit den Arzneimitteln flankieren? Und von welchen alten Zöpfen bei der Ernährungsberatung müssen wir uns dabei verabschieden? Der Diabetologe Professor Stephan Martin aus Düsseldorf forscht mit seinem Team seit vielen Jahren zu Ernährung bei Typ-2-Diabetes und Übergewicht und nutzt auch Abnehmspritzen. Im „ÄrzteTag“-Podcast spricht der Direktor des Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrums (WDGZ) darüber, wie sich aufgrund der Studienlage und seinen Erfahrungen die Medikamente sinnvoll einsetzen lassen. (Dauer: 31:30 Minuten)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel