„ÄrzteTag“-Podcast

Wie der Impfpass digital wird – und was das Ärzten und Patienten nutzt

Den Überblick über den eigenen Impfstatus verlieren viele schnell. Ein digitaler Impfausweis könnte ein Ausweg sein. Welche Möglichkeiten sich mit einem solchen Ausweis ergeben, darüber sprechen wir mit dem Allgemeinmediziner und Impfmanagementexperten Dr. Hans-Jürgen Schrörs.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
 Dr. Hans-Jürgen Schrörs von ImpfDocNE

Dr. Hans-Jürgen Schrörs von ImpfDocNE

© Schrörs

Die ePA ist auf dem Weg – wenn auch noch nicht in der Praxis angekommen. Das interdisziplinäre Team der Gesellschaft zur Förderung der Impfmedizin – GZIM hat eine Impfmanagement-Software entwickelt, die Arzt und Patient dessen Impfstatus zeigt – und auch Patienten über eine angeschlossene App aktiv an anstehende Impfungen erinnern kann. Was ebenfalls möglich ist: Mit einer Familienfunktion wird der Enkel auf seinem Handy über den Impftermin seiner Großmutter erinnert und kann diesen dann weitergeben, wie Dr. Hans-Jürgen Schrörs von der GZIM in dieser Podcast-Episode erzählt.

Im Gespräch geht es auch darum, wie die Software an die Praxissoftware angebunden ist, wie die Daten auch in eine einrichtungsübergreifende E-Patientenakte überspielt werden können und welchen Unterschied eine zentrale oder dezentrale Speicherung macht. Und wenn der Patient sein Handy mit den dezentral gespeicherten Impfdaten verliert? Auch darauf weiß Dr. Hans-Jürgen Schrörs eine Antwort.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Gunther Gosch ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin aus Magdeburg und beschäftigt sich seit vielen Jahren schwerpunktmäßig mit der Notwendigkeit von Impfungen, insbesondere bei Säuglingen und Kindern.

© Portraitfoto Dr. Gosch: © Kai Spaete, Viren: © [M] Dr_Microbe / Getty Images / iStock; Bakterien: © [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Auffrischimpfung: Polio und Pertussis vergessen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Booster mit überlegener Ak-Aktivität

© Springer Medizin Verlag GmbH

COVID-19

Booster mit überlegener Ak-Aktivität

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Moderna Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

Lesetipps