„ÄrzteTag“-Podcast

Wie lässt sich eine faire Aufgabenverteilung in der Pandemie erreichen, Dr. Reuther?

Die Debatte um Vor- und Nachteile des dualen Versicherungssystems ist uralt und hat in der Corona-Pandemie neuen Zündstoff erhalten. PKV-Verbandsdirektor Dr. Florian Reuther stellt sich im Podcast der Kritik, die PKV sei in der Krise zu wenig aktiv geworden und erläutert, warum die Aufgabenverteilung zwischen Staat, GKV und PKV funktioniert.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
PKV-Verbandsdirektor Dr. Florian Reuther

PKV-Verbandsdirektor Dr. Florian Reuther

© PKV-Verband

Privat versicherte Patienten sind häufig gern gesehen in den Praxen, weil sie im Vergleich zu Kassenpatienten in vielen Fällen für dieselbe Leistung ein deutlich höheres Honorar einbringen. Gerade in der Corona-Pandemie, nach der ersten Welle, ist die private Krankenversicherung (PKV) von Ärzten immer wieder an den Pranger gestellt worden: Sie habe sich nicht angemessen beteiligt an den Pandemiekosten, hieß es und heißt es bis heute immer wieder – vor allem von KV-Vertretern.

Dahinter steckt der uralte Konflikt im dualen System, inwieweit die PKV an Infrastrukturkosten im Gesundheitswesen zu beteiligen wäre, die für gesetzlich Versicherte wie für privat Krankenversicherte vorgehalten werden. Im Podcast betont Dr. Florian Reuther, Verbandsdirektor der Privaten Krankenversicherungen, seine Auffassung, dass sich PKV-Unternehmen durchaus an den Pandemiekosten beteiligt haben – in Praxen wie Kliniken. Dabei erläutert er, wo etwa die Hygienepauschalen für den erhöhten Aufwand in Praxen greifen, wo neue telemedizinische Abrechnungsmöglichkeiten geschaffen wurden und dass die PKV – zumindest für medizinisch indizierte – Corona-Tests den Ärzten eine höhrere Honororierung bietet.

Außerdem gibt er einen Ausblick auf die geplante neue GOÄ und darauf, welche Vorbereitungen getroffen werden, damit die Umsetzung der neuen Gebührenordnung zumindest in der nächsten Legislaturperiode klappt. (Dauer 29:18 Minuten)
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen