„ÄrzteTag“-Podcast

Wie viele Mausklicks brauchen Sie für die Metadaten bei der ePA-Befüllung, Dr. Lassen?

Die ePA läuft. Aber während es bei manchen noch eher stolpernd vorangeht, können andere die Akten ihrer Patienten schon im Eiltempo befüllen. Im „ÄrzteTag“-Podcast berichtet Hausarzt Jens Lassen, wie er in seiner Praxis mit der ePA zurechtkommt.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Erst die Arbeit, dann das Vergnügen! Dieses alte Sprichwort mag an vielen Stellen im Leben seinen Sinn entfalten – beim Umgang mit der elektronischen Patientenakte ePA für alle gilt der Spruch auf jeden Fall. Diese Erfahrung hat zumindest Dr. Jens Lassen gemacht. Der Hausarzt in einer großen Praxis in Leck in Nordfriesland arbeitet als Teilnehmer am Modellversuch seit Februar dieses Jahres mit der ePA und hat bis Anfang Mai rund 1500 Akten seiner Patientinnen und Patienten erstbefüllt. In die ePA eingestellt hat er Arztbriefe und Laborbefunde, EKG- und Ultraschallbefunde und andere Untersuchungsergebnisse.

Ganz von selbst läuft das allerdings nicht, ist es jedenfalls in der Praxis Lassens nicht gelaufen: „Wenn die Wege einmal eingetrampelt sind, dann funktioniert das irgendwann“, berichtet Lassen im „ÄrzteTag“-Podcast. Entscheidend sei, dass jede Praxis ihre individuelle Konstellation hat, ihr Netzwerk, ihre Praxissoftware, ihren Laboranbieter und ihr EKG und Ultraschallgerät und nicht zuletzt ihren TI-Anschluss. Das Praxisverwaltungssystem (PVS) müsse mit allen Komponenten interagieren, so Lassen, der auch Landesvorsitzender des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands im Norden ist.

Um eine Automation möglich zu machen, damit Metadaten der hochgeladenen Befunde sogar automatisch befüllt werden, sei zunächst viel Kommunikation mit allen Beteiligten erforderlich – echte Pionierarbeit, wenn man einer der ersten ist, die das versuchen. Metadaten sind eine Art Überschrift oder Stichwort zu den hochgeladenen Befunden, damit Ärztinnen und Ärzte später schneller in der Lage sind, unter vielen Dokumenten die gesuchten zu finden, selbst wenn (noch) keine Volltextsuche in der ePA möglich ist.

Lesen sie auch

Aber der Aufwand lohnt sich: Lassen hat es geschafft, dass ein Großteil der Befunde tatsächlich ohne einen einzigen zusätzlichen Mausklick in die ePA für alle einlaufen – inklusive korrekter Metadaten.

Am Ende sei es kein Geschäft, die ePA zum Laufen zu bringen, dafür sei der Aufwand, diese Autormatisierung zu erreichen, für die ersten Praxen zu hoch (gewesen). Aber man müsse bedenken, wofür diese ePA eingeführt werde, nimmt Lassen klar Stellung – noch immer faxe man Dokumente zum Kollegen oder zur Kollegin, man sei ständig auf der Suche nach dem richtigen Befund: Wenn die ePA hier tatsächlich Abhilfe schaffe, dann sei das genug Motivation. Lassen empfiehlt seinen Kolleginnen und Kollegen daher, mit den Erfahrungen, die seine Praxis gemacht habe, sich jetzt damit zu beschäftigen, „die Beine in die Hand zu nehmen“ und einzusteigen.

Im Podcast beschreibt Lassen, welche Voraussetzungen Praxen erfüllen müssen, damit sie mit der ePA beginnen können, wie Praxen als Mittler zwischen Dienstleistern und PVS-Herstellern das Puzzle eines funktionierenden Uploads vervollständigen, was alles in die Akte hochgeladen werden muss und warum 60 bis 70 Uploads von Laborbefunden den MFA morgens keine Sorgen mehr machen müssen, wenn es erst einmal läuft. (Länge: 36:09 Minuten)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Dr. Karlheinz Bayer 31.05.202515:50 Uhr

Lieber Hauke Gerlof,

dies ist wieder so ein Artikel für den ich mir ein Daumen-nach-Unten-Symbol wünsche. Am besten eins mit zwei Daumen sogar.

Kurz und bündig:

Zuerst behauptet Kollege Lassen „Wenn die Wege einmal eingetrampelt sind, dann funktioniert das irgendwann“. Dann aber spricht er von "Vorausstzungen", welche Praxen erfüllen müssen um als "Mittler zwischen Dienstleistern und PVS-Herstellern" zu funktionieren (will ich das überhaupt?).

Und was soll der Satz, ein Upload funktioniere, wenn das wenige Wörter vorher als "Puzzle" zeichnet wird, das man vervollständigen muß? Beinahe klingt das so, als gejöre Kollege Lassen zu den Zeitgenossen, die Puzzlesteine mit der Schere bearbeiten, bis sie dann endlich zu passen scheinen.

In die ePA eingestellt habe er Arztbriefe und Laborbefunde, EKG- und Ultraschallbefunde und andere Untersuchungsergebnisse. "Eingestellt" klingt nach Easy Living. Dabei ist es Busy Living, denn alle diese eingestellten Dinge müsen doch ausgewählt, kopiert, digitalisiert und hochgedladen werden ... und wehe das WLAN fällt aus, wie bei uns letzte Woche. Wir konnten weiterarbeiten! Aber Kollege Lassen muß sich berechtigt sorgen so lange bis es einmal läuft.

Sorry, man merkt, daß Dr.Lassen an einem offenbar begleiteten und wahrscheinlich honorierten Pilotprojekt teilnimmt.
Soll er! Ich bleibe bei der Papier-Akte, in die ich sogar handschriftliche Bemerkungen einfügen kann... und bleibe bei Werner Flaschbier: "hau wech die Schei..." https://www.youtube.com/watch?v=sQoIiwzhgSI

Ihr
Karlheinz Bayer

P.S.: bitte Daumen-Runter erstellen!

Sonderberichte zum Thema
ADHS bei Erwachsenen: Mit wenigen Schritten zur Verdachtsdiagnose

© Springer Medizin Verlag

ADHS bei Erwachsenen: Mit wenigen Schritten zur Verdachtsdiagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
2.000 I.E. Vitamin D täglich: effektiv und sicher

© Vector light Studio / stock.adobe.com

Arztinformation – Neue Datenauswertung zu Vitamin D für die Allgemeinbevölkerung

2.000 I.E. Vitamin D täglich: effektiv und sicher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Menschen aus Papier von Viren umgeben

© freshidea / stock.adobe.com

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Mann fasst sich an seine Leber.

© airdone / stock.adobe.com

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen