Steigende Inzidenz

Amtsärzte plädieren für Corona-Impfung von Kindern ab 12 Jahren

Vor dem Hintergrund steigender Corona-Inzidenzen spricht sich die Chefin der Amtsärzte, Dr. Ute Teichert, für eine Impfung von Kindern ab 12 Jahren aus. Auch in der Politik hält die Impfdebatte unvermindert an.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Ein Mädchen wird in einer Hausarztpraxis mit dem Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer geimpft. Die STIKO hat bislang keine generelle Impfempfehlung für ab 12-Jährige ausgesprochen.

Ein Mädchen wird gegen COVID-19 geimpft. Die STIKO hat bislang keine generelle Impfempfehlung für ab 12-Jährige ausgesprochen.

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Berlin/München. Im Kampf gegen eine vierte Coronavirus-Welle geraten die Jüngeren in der Gesellschaft zunehmend in den Fokus.

Die Vorsitzende des Bundesverbands der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD), Dr. Ute Teichert, sprach sich am Mittwoch dafür aus, allen Kindern ab 12 Jahren ein Impfangebot zu machen. „Wenn die Vakzine getestet, geprüft und zugelassen sind, sehe ich keinen Grund, sie nicht zur Impfung zu empfehlen, auch für Jüngere“, sagte die Ärztin den Zeitungen der „Funke Mediengruppe“.

Vermehrt Infektionen unter jungen Menschen

Teichert verwies darauf, dass die aktuellen Inzidenzen in den niedrigeren Altersgruppen besonders hoch seien. „Das wird sich bald in die noch jüngeren Gruppen verschieben.“ Sie frage sich daher, warum man junge Menschen nicht impfen solle, zumal sie viele Kontakte hätten. Schon deshalb sei es sinnvoll, sie zu impfen.

Nach Comirnaty® von BioNTech/Pfizer hatte zuletzt auch der US-amerikanische Hersteller Moderna für seine mRNA-Vakzine Spikevax® eine Zulassungserweiterung in der EU für die ab 12-Jährigen erhalten. Die Ständige Impfkommission hat bislang keine generelle Impfempfehlung für die ab 12-Jährigen ausgesprochen.

Lesen sie auch

Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder hatte unlängst erklärt, er habe zwar Verständnis für die Haltung der STIKO zur Impfung von Schülern. Die Politik müsse aber Entscheidungen treffen.

Politiker im Bund und in den Ländern fürchten aktuell, dass es mit Beginn des neuen Schuljahrs wegen der ansteckenderen Delta-Variante vermehrt zu Infektionsausbrüchen in den Einrichtungen kommt. Impfungen für Kinder sollen daher auch Gegenstand der nächsten Ministerpräsidentenkonferenz mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) sein. Die Beratungen finden bereits am 10. August per Videoschalte statt.

Gut 50 Prozent vollständig geimpft

Auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte sich zuletzt für ein Impfangebot an Kinder ab 12 Jahren ausgesprochen. Am Ende müssten diese zusammen mit ihren Eltern und den behandelnden Kinder- und Jugendärzten entscheiden.

Spahn teilte am Mittwoch via „Twitter“ mit, inzwischen seien gut 50 Prozent der Bundesbürger vollständig gegen COVID-19 geimpft. Das sei ein guter Fortschritt. Es brauche aber noch mehr Menschen, „um auch diejenigen zu schützen, die sich nicht selbst impfen lassen können“.

Aiwanger: Keine Jagd auf Ungeimpfte

Bayerns Vize-Ministerpräsident und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger warnte unterdessen davor, Druck auf Ungeimpfte auszuüben. Bei der Frage, was dem Einzelnen vom Staat aufgezwungen werden dürfe, sei eine „rote Linie“ nicht zu überschreiten, sagte der Vorsitzende der Freien Wähler im „Deutschlandfunk“ am Mittwoch. Diese Grenze sei die Entscheidung über den eigenen Körper.

Bei bestimmten Anlässen seien weiter Tests nötig, sagte Aiwanger. Dies sei besser, als „Jagd“ auf Ungeimpfte zu machen. Impfskeptiker seien mit Argumenten zu überzeugen.

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) erklärte am Mittwoch, es sei jetzt „für alle die Zeit, sich impfen zu lassen“. Bayern biete auch in den Ferien über zahlreiche Wege Corona-Impfungen an. Die Impfzentren könnten ohne Termin und komplizierte Bürokratie aufgesucht werden. Die Menschen sollten den Sommer „für sich zu einem Impf-Sommer“ machen, wiederholte Holetschek seinen Aufruf vom Sonntag. (mit dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Medizinstudium

Baden-Württemberg plant Einführung einer ÖGD-Quote

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 31.07.202117:47 Uhr

Bayerns Vize-Ministerpräsident und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger bestätigt mal wieder:
UNTER DEN BLINDEN IST DER EINÄUGIGE KÖNIG

Der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Freie-Wähler-Chef warnte kürzlich in einem als vertraulich angelegten Gespräch mit JournalistInnen ganz bajuwarisch vor einer „Apartsheidsdiskussion“ zulasten Ungeimpfter. Bisher glaubte man, er behandele die Tatsache, dass er sich selbst bisher nicht hat impfen lassen, eher als Alkohol-trunkene, private Wirtshaus-Prahlerei, sprich weiß-blaue Privatsache, zu der er sie deklariert hatte.

Doch Leute, die nah an ihm dran sind, wissen, dass es Aiwanger politisch ernst damit ist, um sich bei Querdenkern, Impfkritikern, Verschwörungstheoretikern Rechtsnationalisten&Co ranzuwanzen. Er glaubt wirklich, dass gerade beim Thema Corona-Impfung noch zu viele Fragen ungeklärt seien. U.a. warnte er davor, dass doppelt Geimpfte durch eine falsche Nachlässigkeit beim Testen das Virus weiterverbreiten könnten, ohne fundamentale Nachlässigkeiten der gesellschaftlich relevanten Protagonisten von Anti-Impf-Kampagnen realisieren zu wollen.

So viel Unwissenheit, Dummheit, Ignoranz und infektiologischen bzw. epidemiologischen Neglect gepaart mit grenzenloser virologischer Ahnungslosigkeit wäre allemal einen Rücktritt wert.

DENK' ICH AN DEUTSCHLAND, ÄH, BAYERN, IN DER NACHT, BIN ICH UM DEN SCHLAF GEBRACHT

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025