Drogenbeauftragte

Bei zu viel Alkohol im Alter nicht wegschauen

BERLIN. Zu viel Alkohol oder Medikamente werden bei alten Menschen häufig nicht oder sehr spät bemerkt.

Veröffentlicht:

Wird solches Suchtverhalten jedoch entdeckt, gelt es, besonnen darauf zu reagieren - weder wegzuschauen noch strafend jeden Konsum zu verbieten.

Das empfiehlt die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler (CSU), in einer am Freitag eröffneten Internet-Plattform (www.alter-sucht-pflege.de).

Das Gesundheitsministerium hat von Fachkräften der Sucht- und Altenhilfe in acht Modellprojekten Empfehlungen erarbeiten lassen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung