Kommentar zu U-Untersuchungen in Brandenburg

Besser später als zu früh

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Das zentrale Einladungswesen zu den Kinderfrüherkennungsuntersuchungen in Brandenburg erreicht sein Ziel. Die Teilnahmequoten an den Untersuchungen sind deutlich gestiegen.

Besonders erfreulich ist dabei, dass die Einladungen vor allem sozial schwache Familien dazu motivieren können, die Vorsorgen wahrzunehmen. Das zeugt von großer Akzeptanz.

Es wäre leichtfertig, diese Akzeptanz bei Kinderärzten und Eltern aufs Spiel zu setzen. Genau das könnte aber passieren, wenn die Einladungen weiter zu früh erfolgen.

Nicht nur der Effekt kann dann verpuffen. Es besteht auch die Gefahr, dass Eltern verärgert reagieren, wenn sie bereits einen Vorsorgetermin vereinbart haben, aber die Erinnerung daran noch vor dem Termin erhalten.

Bei Kinderärzten wiederum verursacht der frühe Einladungszeitpunkt mitunter unnötigen Verwaltungsaufwand. Das Gleiche gilt nicht zuletzt auch für die Einladungsstelle selbst.

De facto kann viel Aufwand und Papier gespart werden, wenn die Einladungen später erfolgen - nämlich erst gegen Ende des vorgesehenen Untersuchungszeitraums. Dass das brandenburgische Gesundheitsministerium nun die Kritik von Kinderärzten und Eltern aufgreift und den Einladungszeitpunkt verschiebt, ist daher der richtige Schritt.

Lesen Sie dazu auch: Brandenburg: Kinder werden später zu U-Vorsorgen eingeladen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsämter

Etwas mehr Beschäftigte im ÖGD

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?