Sport für Kinder

#BewegtEuch: Notärztin startet Bewegungskampagne

Runter vom Sofa und raus auf die Sportplätze – die Initiative #BewegtEuch soll jungen Menschen mehr Sport trotz Pandemie ermöglichen.

Veröffentlicht:
Die Tübinger Notärztin Lisa Federle startet #Bewegt Euch und will damit Sport für Kinder trotz Corona anbieten.

Die Tübinger Notärztin Lisa Federle startet #Bewegt Euch und will damit Sport für Kinder trotz Corona anbieten.

© Tom Weller/dpa

Tübingen. Mithilfe prominenter Unterstützung sollen Kinder und Jugendliche wieder in Bewegung und trotz der Coronaeinschränkungen auf Sportplätze und Trimm-dich-Pfade gebracht werden. Unter dem Motto #BewegtEuch starteten am Montag die Tübinger Notärztin Lisa Federle, Schauspieler Jan Josef Liefers und Fernsehmoderator Michael Antwerpes eine entsprechende Initiative. Zunächst soll es Modellprojekte in Tübingen und Berlin geben – der genaue Start ist noch unklar. Eine Erlaubnis des Bundesgesundheitsministeriums steht aus.

Durch den Lockdown auch im Breitensport litten Kinder und Jugendliche massiv unter Bewegungsmangel, sagte das Trio laut einer Mitteilung. Nötig sei eine kontrollierte Öffnung des Kinder- und Jugendsports, die möglichst im Rahmen der Modellprojekte ausprobiert werden sollte. Darüber sei man bereits mit dem Bundesgesundheitsministerium im Gespräch, erklärte Federle am Montag. Auch das Landesozialministerium in Baden-Württtemberg habe Unterstützung zugesagt.

Evaluation geplant

Der Versuch solle zudem wissenschaftlich begleitet werden. „Wir wollen zeigen und demonstrieren, wie das am sichersten geht“, sagte Federle. Überlegungen dazu gebe es bereits seit vergangenem Herbst. „Wir werden aber jetzt schon anfangen, in Tübingen Jugendtrainer für das Schnelltesten anzulernen“, sagte die Ärztin. Unterstützt wird #BewegtEuch unter anderem von zahlreichen bekannten Sportlern wie etwa den Olympiasiegerinnen Katarina Witt oder Magdalena Neuner sowie von Wissenschaftlern.

Die Initiative greift auch Erkenntnisse aus einer Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) auf. Diese hatte gezeigt, dass junge Menschen sich in Pandemiezeiten deutlich weniger bewegen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus