Werner Lanthaler verlässt Unternehmen

Biotech-Firma Evotec auf der Suche nach einem neuen Vorstandsvorsitzenden

Werner Lanthaler verlässt das Biotech-Unternehmen Evotec. Die Suche nach einem Nachfolger hat bereits begonnen. In den Bereichen Onkologie, Immunologie und Inflammation soll eine neue Partnerschaft neue Wirkstoffkandidaten hervorbringen.

Veröffentlicht:
Werner Lanthaler ist von seinem Vorstandsposten bei Evotec zurückgetreten.

Werner Lanthaler ist von seinem Vorstandsposten bei Evotec zurückgetreten.

© Prohaska Rene / picturedesk.com / picture alliance

Hamburg. Der Pharma-Wirkstoffforscher Evotec muss sich einen neuen Chef suchen. Der Vorstandsvorsitzende Werner Lanthaler trete nach fast 15 Jahren aus persönlichen Gründen vor Ablauf seines Vertrags zurück, teilte das Unternehmen überraschend am Mittwochabend in Hamburg mit.

Der Aufsichtsrat habe dem Rücktritt zugestimmt und suche intern wie extern nach einem dauerhaften Nachfolger. Vorläufig werde Aufsichtsratsmitglied Mario Polywka das Unternehmen leiten. Dieser hatte bei Evotec früher das Tagesgeschäft geführt. Die Anleger reagierten beunruhigt auf die Neuigkeiten.

Die im MDax gelistete Aktie sackte am Donnerstagmorgen um bis zu 20 Prozent ab. Sie durchbrach dabei mehrere charttechnisch wichtige Indikatorlinien, was den Abgabedruck noch erhöhte. Die Kursgewinne seit Anfang November sind damit auf einen Schlag weg.

„Erschöpfendes Jahr“

Lanthaler begründete seinen Rücktritt mit einem „extrem herausfordernden und sowohl körperlich als auch insgesamt erschöpfenden Jahr 2023“. Er könne dem Unternehmen in den nächsten Jahren „nicht bestmöglich dienen“. Lanthalers Vertrag wäre eigentlich noch bis März 2026 gelaufen.

Evotec gab am Donnerstag außerdem eine Partnerschaft mit dem französisch-amerikanischen Biotech-Unternehmen Owkin bekannt. Sie wollen in den Bereichen Onkologie, Immunologie und Inflammation neue Medikamente entdecken und entwickeln und setzen dabei den Angaben zufolge auf Künstliche Intelligenz, um die Angriffspunkte eines Therapeutikums besser zu identifizieren. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel