Neonatologie im Vergleich

Brandenburger Frühchen sind in Spezialkliniken gut aufgehoben

Gute Noten für die Versorgung von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen. Die neonatologischen Abteilungen in Brandenburg erzielen überdurchschnittlich gute Outcomes.

Benjamin LassiweVon Benjamin Lassiwe Veröffentlicht:
Neonatologie: Frühchen in einem Inkubator.

Frühchen in einem Inkubator: Die neonatologischen Stationen in Brandenburg verzeichnen nach einem neuen Bericht weniger Gesundheitsschäden und Infektionen bei Frühchen als im Bundesdurchschnitt.

© Fanfo / Fotolia

Potsdam. Die Versorgung von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen in Brandenburg ist im Vergleich der Qualitätskriterien besser als im Bundesdurchschnitt. Das ist das Ergebnis des jüngsten „Krankenhausspiegel Brandenburg“, den die Landeskrankenhausgesellschaft am Donnerstag veröffentlicht hat.

„Brandenburg hat eine sehr gute neonatologische Infrastruktur, die gleichmäßig über das ganze Land verteilt ist“, sagte der Geschäftsführer der Landeskrankenhausgesellschaft, Michael Jacob. „Damit ist eine schnelle und sichere Versorgung von Frühgeborenen oder kranken Neugeborenen gewährleistet.“

Jährlich werden in Brandenburg zwischen 2500 und 2800 Säuglinge in einem so kritischen Zustand geboren, dass eine spezielle fachärztliche und pflegerische Versorgung in einer neonatologischen Fachabteilung notwendig wird. Bei rund 16 .000 Geburten pro Jahr in Brandenburger Krankenhäusern entspricht dies immerhin einem Anteil von fast 17 Prozent der Neugeborenen.

Deutlich weniger bleibende Gesundheitsschäden

Im Land gibt es an 21 Geburtskliniken Perinatalzentren oder perinatale Schwerpunkte speziell für Risiko- und Frühgeburten. In Brandenburg blieben nur bei etwa sieben Prozent aller sehr kleinen Frühgeborenen unter 1500 Gramm Geburtsgewicht schwerere Gesundheitsschäden zurück, die nicht vermieden werden konnten; bundesweit hingegen seien es fast elf Prozent.

Eine Infektion zögen sich in Brandenburg nur 0,8 Prozent der sehr gefährdeten Frühchen und kranken Säuglinge zu, das sei die Hälfte des bundesdeutschen Durchschnittswerts (1,6 Prozent). Zudem verstürben deutlich weniger Lebendgeborene bei einer Risikogeburt als im Bundesvergleich. Die Sterblichkeit geht hier mit nur 0,04 Prozent gegen Null – bundesweit sei sie mit 0,34 Prozent mehr als acht Mal so hoch.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Prostatakarzinom-Früherkennung

Beim PSA-Test sind Hausärzte die wichtigste Informationsquelle

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?