Bundesamt für Soziale Sicherung

Kassenaufsicht macht Mängel in der Hilfsmittelversorgung aus

Über 28 Millionen Hilfsmittelanträge hatten die Krankenkassen zuletzt zu entscheiden. Antragstellende wollen schnell und gut versorgt sein. Hier aber hapert es, wie ein Bericht des Bundesamts für Soziale Sicherung zeigt.

Veröffentlicht:
Junge im Rollstuhl beim Volleyballspiel: Das BAS kritisiert die laufende Hilfsmittelversorgung durch die Kassen als in Teilen lückenhaft und intransparent.

Junge im Rollstuhl beim Volleyballspiel: Das BAS kritisiert die laufende Hilfsmittelversorgung durch die Kassen als in Teilen lückenhaft und intransparent.

© StefaNikolic / Getty Images / iStock

Berlin. Zu wenige Verträge, kaum Transparenz, nur selten Qualitätsstichproben: Das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) hat erneut Kritik an der Hilfsmittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) geübt.

Vorgaben des Gesetzgebers zur Versorgung mit Hilfsmitteln wie Rollstühlen, Hörgeräten oder Prothesen würden von den Kassen nicht oder nicht hinreichend umgesetzt, monieren die Bundesbeamten in einem am Montag veröffentlichten gut 70-seitigen Sonderbericht.

Beispielsweise verfügten nicht alle Kassen über eine ausreichende Anzahl an Verträgen zu bestimmten Hilfsmitteln. Lediglich für die Produktgruppen „Bandagen“, „Inhalations- und Atemtherapiegeräte“ sowie „Inkontinenzhilfen“ und „Hilfsmittel zur Kompressionstherapie“ hätten derzeit alle Krankenkassen Verträge mit entsprechenden Leistungserbringern gemeldet.

Lesen sie auch

Wenig Transparenz bei Vertragsinhalten

Darüber hinaus kämen die bundesunmittelbaren Kassen nur vereinzelt ihrer Pflicht nach, über entsprechende Vertragsinhalte mit Hilfsmittelanbietern zu informieren. Dies aber erschwere einen Vergleich der Leistungsangebote verschiedener Kassen, stellt das BAS fest.

Beim GKV-Spitzenverband ist die Kritik angekommen. „Den Bericht des Bundesversicherungsamtes werden wir sorgfältig auswerten, für eine konkrete Bewertung ist es jedoch noch zu früh“, sagte der Sprecher des GKV-Spitzenverbandes, Florian Lanz, der Ärzte Zeitung.

Bundesamt bemängelt Qualitätskontrolle

Bemängelt wird im Bericht außerdem, dass viele Krankenkassen keine „strukturierten Auffälligkeits- und Stichprobenprüfungen“ einleiten, um die Qualität einzelner Hilfsmittel sicherzustellen. Beratungen der Leistungserbringer zu den Angeboten würden teils nur in digitaler Form vorgehalten.

Zum Hintergrund: Versicherte haben laut Fünften Sozialgesetzbuch Anspruch auf eine Versorgung mit Hörhilfen, Körperersatzstücken, orthopädischen und anderen Hilfsmitteln, wenn diese den Erfolg der Krankenbehandlung sichern, eine drohende Behinderung vorbeugen oder diese ausgleichen. Das Ausgabenvolumen für medizinische und pflegerische Hilfsmittel lag zuletzt bei rund 9,3 Milliarden Euro (2020).

Auch wenn diese Ausgaben lediglich 3,7 Prozent der gesamten Leistungsausgaben der Kassen ausmachten, habe die Hilfsmittelversorgung wegen der Vielzahl von gut 28 Millionen Fällen „wesentliche Bedeutung“, schreibt das BAS. Für viele Menschen sei die Versorgung mit Hilfsmitteln in den unterschiedlichsten Lebenssituationen „Grundvoraussetzung für die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft“.

„Wettbewerbsmodell hat sich nicht bewährt“

Als Konsequenz aus seinem Bericht drängt das BAS darauf, den Rechtsrahmen der Hilfsmittelversorgung grundsätzlich zu überarbeiten. „Ein wesentlicher Baustein ist dabei unsere Einschätzung, dass sich das wettbewerbsbasierte Vertragsmodell in der Hilfsmittelversorgung nicht bewährt hat“, erklärte BAS-Präsident Frank Plate am Montag.

Als sinnvoll erachte seine Behörde daher eine Rückkehr zur Zulassung der Leistungserbringer „per Verwaltungsakt“ sowie landesweit einheitliche Versorgungsverträge, so Plate. Eine etwaige Reform sei umso dringlicher, als dass ein Zugang der Versicherten zu einer „flächendeckenden, wohnortnahen Versorgung mit Hilfsmitteln im Sachleistungssystem“ nicht erreicht worden sei, heißt es im BAS-Bericht. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps