Versorgung auf dem Land

Chef des Gesundheitsausschusses: „Alles wird anders und besser“

Die Versorgung auf dem Land lässt sich nur mit mehr Digitalisierung, Kooperation von Kliniken und Praxen sowie neuen Vergütungsmodellen sicherstellen, sind sich Experten sicher.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Die Stadt lockt, aber auf dem Land wird man vielleicht mehr gebraucht. Was also tun?

Die Stadt lockt, aber auf dem Land wird man vielleicht mehr gebraucht. Was also tun?

© chachamal / stock.Adobe.com

Potsdam. Wirtschaftliche Tragfähigkeit, Qualitätsstandards, Personalknappheit – das Spannungsfeld für Versorgungsangebote im ländlichen Raum ist geladen. Konzepte und Ideen, wie dem begegnet werden könnte, gibt es zwar. Das Webgespräch zur „Ambulantisierung im ländlichen Raum“ der AOK Nordost zeigte aber, wie schwer diese umzusetzen sind und wie unterschiedlich Experten die Perspektiven bewerten.

„Alles wird anders und besser“: Für Erwin Rüddel (CDU), den Vorsitzenden des Bundestagsgesundheitsausschusses, steht außer Zweifel, dass der Wandel der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum mit Hilfe von Digitalisierung, weiterer Spezialisierung und mehr Zusammenarbeit über die Sektoren hinweg gelingen wird.

Beim KV-Vorsitzenden aus Brandenburg. Dr. Peter Noack, hörte sich der Optimismus etwas moderater an. „Damit alles gut bleibt, muss sich etwas ändern“, sagte Noack. Jörg Heydorn (SPD), Vorsitzender der Enquetekommission des Landtages zur Zukunft der gesundheitlichen Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern, sagte schlicht und einfach: „So geht es nicht weiter.“

Veränderungen werden genau registriert

In ihren Ausführungen zeigten die drei dann aber, dass sie in ihrer Problemanalyse nicht weit auseinander liegen und Schnittmengen mit Daniela Teichert, der Vorstandsvorsitzenden der AOK Nordost, haben. Sie nimmt in ihren Regionen (Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern) wahr, dass die Versicherten jede Veränderung in den Versorgungsangeboten vor Ort aufmerksam registrieren. Für alle künftigen Konzepte gilt aus ihrer Sicht, dass diese nicht von oben übergestülpt werden können, sondern mit den Akteuren vor Ort gemeinsam erarbeitet werden müssen. Sie erkennt dabei zumindest die Bereitschaft der Akteure, Versorgungsketten übergreifend zu denken.

Es müssen Finanzierungslösungen dafür gefunden werden, dass ein Arzt nach Bedarf ambulant und stationär arbeiten kann.

Erwin Rüddel (CDU), Vorsitzender des Gesundheitsausschusses im Bundestag

Aber gelingt das auch? In Templin etwa könnte ein solches Beispiel Realität werden. Noack berichtete von einem sektorenübergreifenden Zentrum, das dort entstehen könnte. Konkrete Fragen der Zusammenarbeit etwa in Form von Behandlungspfaden wurden in der Uckermark bereits gelöst, nun muss eine Entscheidung zur Trägerschaft fallen.

Auch die KV wird sich laut Noack mit dieser Frage in der Vertreterversammlung auseinandersetzen. Dass man im Norden Brandenburgs überhaupt so weit gekommen ist, dass man über die Trägerschaft eines ambulant-stationären Zentrums spricht, erfordert laut Noack Offenheit bei allen Beteiligten für Veränderungen.

Alle Beteiligten in Reformprozesse einbeziehen

Auf die hofft auch Rüddel. Er setzt auf Veränderungen insbesondere an den Standorten in Deutschland, an denen kleine Kliniken ein weitgehend auf stationäre Versorgung ausgerichtetes Angebot vorhalten. „Alle wissen, es werden nicht alle Kliniken bleiben“, sagte Rüddel. Also müsse vor Ort über einen Modernisierungsprozess gesprochen werden, in den alle Beteiligten einbezogen werden. Rüddel stört, dass diese Gespräche in aller Regel erst geführt werden, wenn schon mit der Schließung von Angeboten gedroht werde. Besser seien vorbeugend erarbeitete Konzepte, die bei der Überwindung der Sektorengrenzen helfen. Wobei Rüddel einräumte, dass die Rahmenbedingungen, die Politik dafür zur Verfügung stellt, eher hemmen als nutzen.

Als Beispiel führte der Politiker aus Rheinland-Pfalz die ärztliche Honorierung an: „Es müssen Finanzierungslösungen dafür gefunden werden, dass ein Arzt nach Bedarf ambulant und stationär arbeiten kann.“

„Immer weiter so“ ist keine Lösung

Dass die Politik bislang nicht immer hilfreich war, wenn es um Strukturveränderungen im Gesundheitswesen geht, bestätigte auch Heydorn. Politiker senden nach seiner Wahrnehmung häufig das Signal „Macht Euch keine Sorgen, wir kümmern uns“ an die Bevölkerung aus – um dann Strukturen zu erhalten, statt sie sinnvoll zu ändern. Für ihn dagegen steht fest, dass Veränderungen auch einen Rückbau beinhalten müssen.

Um dabei Proteste der Bevölkerung entgegenzuwirken, braucht es aus seiner Sicht gemeinsame Konzepte von Kostenträgern und Kommunen mit den Akteuren vor Ort. Dazu gehörten auch Ideen zur Mobilität: Wenn ein Versorgungsangebot künftig weiter entfernt liegt, müsse Politik für die Erreichbarkeit sorgen.

Mehr zum Thema

Geplante Abwicklung des ÄZQ zum Jahresende

DEGAM wirbt für Fortsetzung des NVL-Programms

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer