DGKJ-Kongressauftakt

Chronisch kranke Kinder im Fokus

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Am Mittwoch hat in München der Kinder- und Jugendärztekongress 2015 begonnen. Zu der viertägigen Veranstaltung werden rund 3000 Teilnehmer erwartet, in 160 Symposien und 60 Workshops werden zahlreiche Bereiche der Pädiatrie behandelt.

Kongress-Präsident Professor Klaus-Peter Zimmer wies zum Auftakt der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) besonders auf die Themen Ernährung, Prävention, Immunsuppression und multiresistente Keime hin.

Große Herausforderungen

Die aktuelle wissenschaftliche Studienlage zu diesen Themen sei insbesondere deshalb so bedeutend, weil die Kinder- und Jugendärzte im ambulanten wie auch im stationären Bereich angesichts der "Zunahme und Dunkelziffer chronischer Erkrankungen unter Kindern und Jugendlichen" vor enormen Herausforderungen stünden.

Dazu zählt für Zimmer auch die Prävention von nosokomialen Infektionen sowie der Umgang mit multiresistenten Erregern. In Deutschland erleide jedes fünfte Neugeborene mit einem Geburtsgewicht unter 1500 Gramm aufgrund seiner Abwehrschwäche während eines stationären Aufenthalts eine nosokomiale Infektion.

Um diese Herausforderungen in Zukunft besser in den Griff zu bekommen, sind inzwischen Evidenz-Empfehlungen erstellt, eine verpflichtende Infektionssurveillance eingeführt und regionale präventiv ausgerichtete Netzwerke gebildet worden, so Zimmer.

In München wird es bis Samstag außerdem um die Versorgung von minderjährigen Flüchtlingen sowie die Frage, was Pädiater von Kollegen aus dem Ausland lernen können, gehen. (ras)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen