Arbeit in Pandemie-Zeiten

Corona-Intensivpfleger: „Es könnte die eigene Mama sein, die da liegt“

Der Intensivkrankenpfleger Ricardo Lange hat schon viel erlebt. Der Tod gehört zu seinem Berufsalltag dazu. Bei der wöchentlichen Corona-Lage erzählte er plastisch, was sich in Corona-Zeiten geändert hat.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Intensivpfleger Ricardo Lange spricht den Corona-Alltag auf den Intensivstationen.

Intensivpfleger Ricardo Lange spricht den Corona-Alltag auf den Intensivstationen.

© Kay Nietfeld/dpa

Berlin. Die wöchentliche Corona-Lage im Haus der Bundespressekonferenz ist zu einem Routinetermin für Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und RKI-Chef Professor Lothar Wieler geworden. Es geht um Inzidenzen, Notbremsen, Impfrekorde, Liefertermine.

Am vergangenen Donnerstag gestaltete sich das Briefing anders als sonst. Das lag weniger an Spahn und Wieler. Vielmehr legte der Intensivpfleger Ricardo Lange aus Brandenburg einen denkwürdigen Auftritt hin. In kurzen, einfachen Sätzen schilderte Lange den Corona-Alltag auf den Intensivstationen. Er sprach von langen Schichten in wasserabweisender Plastik-Schutzausrüstung. Man schwitze, wenn man sie trage, und friere, wenn man sie nach Schichtende ausziehe.

Die Arbeit sei körperlich anstrengend – etwa bei der Bauchlage, die man täglich mehrfach durchführe. Dazu benötige man immer fünf Leute – vier Pflegekräfte, einen Arzt. Die Bauchlage sei mit Risiken verbunden. Rutsche der Beatmungsschlauch beim Umdrehen heraus, habe der Patient ein Problem und schwebe in Lebensgefahr.

Auch die seelische Belastung sei groß, berichtete Lange. „Stellen Sie sich vor, Sie sind Intensivkrankenpfleger. Sie kommen zum Frühdienst und nehmen einen COVID-Patienten auf. Er ist wach, ansprechbar und scheinbar stabil. Sie unterhalten sich, reden über Familienverhältnisse. Kurz vor Feierabend sagen Sie ihm, es wird alles gut werden, und gehen nach Hause. Am nächsten Tag kommen Sie zum Frühdienst, das Bett ist leer. Der Patient hat die Nacht nicht überlebt.“

„Das macht was mit einem“

Sterben gehöre zur Intensivkrankenpflege dazu. „Wir werden als Intensivkrankenpfleger immer todkranke Menschen betreuen“, sagte Lange. Aber in normalen Zeiten stürben die Menschen anders. „Sie sterben im Beisein ihrer Familien.“ Angehörige könnten den Sterbenden anfassen – „ohne Handschuhe, ohne Schutzkittel, ohne Visier“.

Nicht so in Corona-Zeiten. Da stünden in der letzten Stunde Vermummte am Sterbebett, berichtete Lange.

Anschließend müssten er und seine Kollegen die verstorbenen COVID-Patienten aus Gründen des Infektionsschutzes in „schwarze Plastiksäcke packen, wir legen sie dort hinein und ziehen den Reißverschluss zu. Und glauben Sie mir: Das macht was mit einem.“

Denn es passiere nicht einmal, nicht zweimal, nicht dreimal, sondern „unzählige Male“. Als Mensch müsse man sich an eine solche Extremsituation erst einmal gewöhnen. „Es hätte ja auch meine Mama sein können, die da liegt.“

Lange gestand ein, als Intensivpfleger „betriebsblind“ zu sein. „Ich sehe natürlich nur die schweren Verläufe.“ Er wolle diese Betriebsblindheit aber zurückgeben an alle, die nicht auf einer Intensivstation arbeiteten oder im privaten Umfeld von Corona betroffen seien – sie sähen oftmals nur die „leichten Fälle“ oder Menschen, die nicht an COVID erkrankten. „Das heißt aber nicht, dass es diese schweren Verläufe nicht gibt.“

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag