Arbeit in Pandemie-Zeiten

Corona-Intensivpfleger: „Es könnte die eigene Mama sein, die da liegt“

Der Intensivkrankenpfleger Ricardo Lange hat schon viel erlebt. Der Tod gehört zu seinem Berufsalltag dazu. Bei der wöchentlichen Corona-Lage erzählte er plastisch, was sich in Corona-Zeiten geändert hat.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Intensivpfleger Ricardo Lange spricht den Corona-Alltag auf den Intensivstationen.

Intensivpfleger Ricardo Lange spricht den Corona-Alltag auf den Intensivstationen.

© Kay Nietfeld/dpa

Berlin. Die wöchentliche Corona-Lage im Haus der Bundespressekonferenz ist zu einem Routinetermin für Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und RKI-Chef Professor Lothar Wieler geworden. Es geht um Inzidenzen, Notbremsen, Impfrekorde, Liefertermine.

Am vergangenen Donnerstag gestaltete sich das Briefing anders als sonst. Das lag weniger an Spahn und Wieler. Vielmehr legte der Intensivpfleger Ricardo Lange aus Brandenburg einen denkwürdigen Auftritt hin. In kurzen, einfachen Sätzen schilderte Lange den Corona-Alltag auf den Intensivstationen. Er sprach von langen Schichten in wasserabweisender Plastik-Schutzausrüstung. Man schwitze, wenn man sie trage, und friere, wenn man sie nach Schichtende ausziehe.

Die Arbeit sei körperlich anstrengend – etwa bei der Bauchlage, die man täglich mehrfach durchführe. Dazu benötige man immer fünf Leute – vier Pflegekräfte, einen Arzt. Die Bauchlage sei mit Risiken verbunden. Rutsche der Beatmungsschlauch beim Umdrehen heraus, habe der Patient ein Problem und schwebe in Lebensgefahr.

Auch die seelische Belastung sei groß, berichtete Lange. „Stellen Sie sich vor, Sie sind Intensivkrankenpfleger. Sie kommen zum Frühdienst und nehmen einen COVID-Patienten auf. Er ist wach, ansprechbar und scheinbar stabil. Sie unterhalten sich, reden über Familienverhältnisse. Kurz vor Feierabend sagen Sie ihm, es wird alles gut werden, und gehen nach Hause. Am nächsten Tag kommen Sie zum Frühdienst, das Bett ist leer. Der Patient hat die Nacht nicht überlebt.“

„Das macht was mit einem“

Sterben gehöre zur Intensivkrankenpflege dazu. „Wir werden als Intensivkrankenpfleger immer todkranke Menschen betreuen“, sagte Lange. Aber in normalen Zeiten stürben die Menschen anders. „Sie sterben im Beisein ihrer Familien.“ Angehörige könnten den Sterbenden anfassen – „ohne Handschuhe, ohne Schutzkittel, ohne Visier“.

Nicht so in Corona-Zeiten. Da stünden in der letzten Stunde Vermummte am Sterbebett, berichtete Lange.

Anschließend müssten er und seine Kollegen die verstorbenen COVID-Patienten aus Gründen des Infektionsschutzes in „schwarze Plastiksäcke packen, wir legen sie dort hinein und ziehen den Reißverschluss zu. Und glauben Sie mir: Das macht was mit einem.“

Denn es passiere nicht einmal, nicht zweimal, nicht dreimal, sondern „unzählige Male“. Als Mensch müsse man sich an eine solche Extremsituation erst einmal gewöhnen. „Es hätte ja auch meine Mama sein können, die da liegt.“

Lange gestand ein, als Intensivpfleger „betriebsblind“ zu sein. „Ich sehe natürlich nur die schweren Verläufe.“ Er wolle diese Betriebsblindheit aber zurückgeben an alle, die nicht auf einer Intensivstation arbeiteten oder im privaten Umfeld von Corona betroffen seien – sie sähen oftmals nur die „leichten Fälle“ oder Menschen, die nicht an COVID erkrankten. „Das heißt aber nicht, dass es diese schweren Verläufe nicht gibt.“

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik einer kutanen Infektion

Legionellen-Attacke aus dem Rosengarten

Lesetipps
Protest der Ärzteverbände am Dienstag (7. Mai) an der Rheingoldhalle in Mainz vor und während der Eröffnung des 128. Deutschen Ärztetags.

© Michaela Illian

Leitartikel

Proteste beim Ärztetag – närrisch?