Gesundheitsausschuss

Coronavirus beschäftigt Bundestag

Der Gesundheitssauschuss hat über die Vorkehrungen im Kampf gegen das Virus beraten. Das Fazit: Die Alarmketten funktionieren.

Veröffentlicht:
Im Gesundheitsausschuss des Bundestages wurde am Mittwoch über die Alarmketten und Notfallpläne im Umgang mit dem neuen Coronavirus debattiert.

Im Gesundheitsausschuss des Bundestages wurde am Mittwoch über die Alarmketten und Notfallpläne im Umgang mit dem neuen Coronavirus debattiert.

© Dt. Bundestag / Simone M. Neumann

Berlin. Das neue Coronavirus (2019-nCoV) hat am Mittwochvormittag auch den Gesundheitsausschuss des Bundestages beschäftigt. Die Parlamentarische Staatssekretärin Sabine Weiss (CDU) erläuterte im Ausschuss noch einmal die Vorkehrungen der Bundesregierung im Kampf gegen das Virus, die unter anderem Flughäfen und Krankenhäuser betreffen.

Bereits am Dienstag hatten Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und der Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), Professor Lothar H. Wieler, in einer Pressekonferenz den Aktionsplan vorgestellt. So müssen Krankenhäuser in Deutschland etwa nicht nur tatsächliche Infektionen, sondern auch schon „begründete Verdachtsfälle“ melden. Und Fluggesellschaften müssen bei Chinaflügen die Passagierdaten und ihre Sitzanordnung im Flugzeug mindestens 30 Tage lang aufbewahren. Dabei muss die Erreichbarkeit der Reisenden sichergestellt sein.

Bislang vier bestätigte Fälle in Deutschland

Bislang wurden in Deutschland vier Infektionen mit 2019-nCoV bestätigt, alle in Bayern. Die Betroffenen arbeiten beim Automobilzulieferer Webasto, der auch in China Standorte unterhält. Eine Kollegin aus China war vergangene Woche zu einer Schulungsmaßnahme im Gautinger Ortsteil Stockdorf. Dort hatten sich die vier Mitarbeiter nach bisherigen Erkenntnissen angesteckt.

Das Unternehmen hat seinen Stammsitz in Gauting bis Sonntag geschlossen, wie es am Dienstagabend mitteilte. Bis dahin sollen Mitarbeiter der Firmenzentrale auch nicht an nationale und internationale Standorte reisen. Für China gelte sogar eine Sperre für zwei Wochen.

Weiss berichtete im Parlament, allen vier Patienten gehe es gut. Sie seien isoliert worden und würden in einer Klinik medizinisch betreut. Der Fall zeige, dass die Notfallpläne und Alarmketten funktionierten, sagte sie. Zudem werde alles getan, um größtmögliche Transparenz herzustellen. Auf den Internetseiten des Bundesgesundheitsministeriums, des RKI und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) würde jederzeit über den aktuellen Stand oder die Vorgehensweise im Verdachtsfall informiert.

RKI-Präsident: Lage wird täglich neu bewertet

Auch RKI-Präsident Wieler war noch einmal bei der Ausschusssitzung dabei. Seit Anfang Januar werde die Lage in China und die Verbreitung des Virus genau beobachtet, so Wieler. Es gebe dort nach wie vor eine starke Zunahme der Fallzahlen, berichtete er. Seit die ersten Verdachtsfälle in Deutschland bestätigt wurden, ist laut Wieler die Koordinierungsstelle zu einem Krisenzentrum erweitert worden. Dort werde die Lage derzeit täglich neu bewertet.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hatte indes noch einmal im ZDF-“Morgenmagazin“ zu „wachsamer Gelassenheit“ im Land aufgerufen. Man müsse die Dinge richtig einordnen, sagte er am Mittwoch. „Es war zu erwarten, dass es auch zu Infektionen hier in Deutschland kommt, eben durch Kontakt mit Reisenden aus China.“ Entscheidend sei, dass etwaige Patienten in Deutschland schnell identifiziert und isoliert werden. Die zuständigen Stellen müssten dann herausfinden, mit wem die Infizierten Kontakt hatten, um eine Weiterverbreitung des Virus auszuschließen, sagte Spahn. (reh/dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Große Ernährungsanalyse

Schützt das tägliche Glas Milch vor Darmkrebs?

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Eine Frau sitzt im Bett und hält die Hände vor das Gesicht.

© beeboys / stock.adone.com

Daten aus Deutschland

Post-COVID: Nach zwei Jahren meist noch persistierende Symptome

Die KBV begrüßt die Entbudgetierung der Hausärzte. Mahnt aber noch Verbesserungen bei den MGV-Regelungen an.

© picture alliance / Fotostand | Fotostand / Reuhl

Kommt es zu Verteilungskämpfen?

KBV reagiert auf Kritik: Wir stehen hinter der Entbudgetierung der Hausärzte