Coronavirus-Fall in Deutschland

Spahn und RKI legen Aktionsplan vor

Nachdem das neuartige Coronavirus erstmals in Deutschland aufgetaucht ist, hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn vor Panikmache gewarnt. Zusammen mit dem Robert Koch-Institut wurden Sicherheitsmaßnahmen vorgestellt.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (r.)  und Professor Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts, warnen vor Panickmache.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (r.) und Professor Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts, warnen vor Panickmache.

© Kay Nietfeld/dpa

Berlin. Nach dem ersten Auftreten des neuen Coronavirus (2019-nCoV) in Deutschland hat Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vor Panikmache gewarnt. „Die Gefahr für Menschen in Deutschland bleibt gering“, sagte Spahn am Dienstagnachmittag in Berlin.

Professor Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), betonte, dass über das Virus und die Ausbreitung in China noch zu wenige Infos vorlägen, um von mehr als vorläufigen Erkenntnissen zu sprechen.

Die Sterberate in China liege mit 2,2 Prozent der Infizierten sehr hoch. Mehr als 100 Patienten sind bisher dem Virus erlegen. Dass 17 Prozent der Infizierten als schwer erkrankt gelte und acht Prozent beatmet werden müssten, seien ebenfalls bemerkenswert hohe Werte. Tatsächlich hätten aber alle Verstorbenen an „Grunderkrankungen“ gelitten.

Wie bereiten Sie sich in der Praxis auf mögliche 2019-nCoV-Infektionen vor?

Schreiben Sie uns gerne auch mehr unter gp@springer.com
8 %
Wir haben einen extra Infektionsraum und Einmalkittel.
22 %
Übliche Hygienemaßnahmen wurden nochmals intensiviert.
24 %
Im Verdachtsfall erfolgt direkt die Klinikeinweisung.
45 %
Es wurde noch nichts vorgenommen.

Wieler sagte, bereits jetzt sei festzustellen, dass die Fallzahlen in China zwar stiegen, dass aber der Schweregrad der Erkrankungen abnehme. Das Virus ähnele, auch in der DNA-Struktur, sehr stark dem SARS-Virus. Eine Therapie oder einen Impfstoff gegen das Coronavirus gebe es nicht.

Unmittelbar im Anschluss an eine Telefonkonferenz mit den Gesundheitsministern der Länder waren Spahn und Wieler vor die Kameras getreten. Sie stellten Maßnahmen vor, mit denen das Virus aus Deutschland herausgehalten werden soll:

  • Piloten werden angewiesen, bei Flügen aus China vor der Landung in Deutschland den Tower über den Gesundheitszustand der Passagiere zu unterrichten.
  • Die Fluggesellschaften müssen bei Chinaflügen die Passagierdaten und ihre Sitzanordnung im Flugzeug mindestens 30 Tage lang aufbewahren. Die Erreichbarkeit der Reisenden muss sichergestellt sein. (Diese Vorgaben sind per Ministeranordnung ergangen und müssen in den nächsten 24 Stunden umgesetzt sein.)
  • Krankenhäuser in Deutschland müssen nicht nur tatsächliche Infektionen, sondern auch schon „begründete Verdachtsfälle“ melden. Dazu zählten klinische Hinweise auf eine Infektion und der vorherige Aufenthalt in den betroffenen Regionen in China.
  • Die Länder haben zugestimmt, dem RKI mehr Kompetenzen bei der Koordinierung aller Maßnahmen zum Schutz vor dem Coronavirus einzuräumen. (Die letzten beiden Vorgaben sind Eilverordnungen und sollen binnen drei bis vier Tagen umgesetzt sein.)

„Dürfen nicht hektisch werden“

Spahn rief zur Gelassenheit auf. „Wir dürfen nicht hektisch werden“, mahnte er. Die normale Influenza habe in Deutschland in diesem Winter bereits 50 Todesopfer gefordert. Es habe aber auch schon Grippeperioden mit um die 20 000 Toten gegeben. Diese Relationen müsse man im Hinterkopf behalten.

Neben einem bestätigten Fall in Bayern meldete Bremen am Dienstag zumindest zwei Verdachtsfälle. Es handelt sich um eine 27-jährige Frau aus Bremen und um einen 56-jährigen Mann aus Bremerhaven. Beide hatten sich in China aufgehalten.

Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Zoster ophthalmicus und Post-Zoster-Neuralgie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?