Kommentar zur Kinder-Richtlinie

Der "große Wurf" enttäuscht

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:

Es hätte der ganz große Wurf werden können. Genau genommen hätte es der ganz große Wurf werden müssen.

Denn über zehn Jahre haben Kassen, Ärzte- und Patientenvertreter im Bundesausschuss verhandelt, bis die neu gefassten Richtlinien zur Krankheitsfrüherkennung bei Kindern endlich fertig waren.

Zufrieden können die Ärzte damit aber nicht wirklich sein. Zwar werden Leistungen neu mit aufgenommen, qualifiziert und auch standardisiert.

Unbefriedigend bleibt aber, dass noch kein Vertragsarzt weiß, wie viel er für die neuen Vorsorgen ansetzen kann. Das wird auch noch einige Monate so bleiben, weil sich der Bewertungsausschuss mit der Honorarfrage schwertun wird.

Noch unbefriedigender ist es aber, dass die Kassen eine umfassende psychosoziale Anamnese über bewährte Fragebögen abgelehnt haben. Es ist wenig glaubwürdig, bei den neuen Vorsorgen in den eigenen Selektivverträgen Checklisten zum Standard zu erheben - deren Finanzierung in der Regelversorgung aber zu verweigern.

Dieses Eigentor wird auf die Kassen wieder zurückschlagen. Mit deutlich höheren Kosten für solche behandlungs- und kostenintensiven Risikokinder, die auch in Zukunft erneut durch die Vorsorgemaschen fallen werden.

Lesen Sie dazu auch: Kinder-Richtlinie: Psychosoziale Anamnese bleibt außen vor

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.