Kommentar

Diabetesprävention jenseits der Talkshows

Karl Lauterbach (SPD) ist neuer Bundesgesundheitsminister. Im Kampf gegen Diabetes und Adipositas könnte das hilfreich sein.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Die Coronavirus-Pandemie, erklärte der frisch gekürte Bundeskanzler Olaf Scholz bei der Verkündung der insgesamt sieben SPD-Bundesministerinnen und Bundesminister kürzlich in Berlin, zeige, „wie gut es ist, dass wir ein ordentliches Gesundheitssystem haben, aber wie viel besser es wäre, wenn wir ein noch viel besseres Gesundheitssystem hätten“.

Für dieses „noch viel bessere Gesundheitswesen“ soll in den nächsten vier Jahren Professor Karl Lauterbach (58) als Bundesgesundheitsminister sorgen. Fest steht bereits jetzt: Es kommt viel Arbeit auf den Kölner Arzt und Epidemiologen zu.

Man mag zu Lauterbach stehen, wie man will: Für die Bekämpfung der Diabetes- und auch der Adipositas-Pandemie in Deutschland – immerhin leiden heute schon rund acht Millionen Bundesbürger an der Zuckerkrankheit und über 17 Millionen an starkem Übergewicht – ist seine Berufung zum Nachfolger von Jens Spahn (CDU) nicht die schlechteste Nachricht.

Lesen sie auch

Im Gegenteil: Der SPD-Politiker hat sich in der Vergangenheit mehrfach für mehr Anstrengungen im Kampf gegen die Volkskrankheit Diabetes mellitus stark gemacht. Diese Präventionsarbeit habe bereits in Kitas und Schulen zu beginnen – in Form von Bewegungsangeboten, Sport und vor allem gesünderer Ernährung.

Lauterbach hat sich zudem stets für die Einführung einer Zuckersteuer ausgesprochen. Zucker sei ein wesentlicher Faktor für die Zunahme bei Adipositas, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Damit sei das weiße Süße auch ein Risikofaktor für viele Krankheiten wie Diabetes und Krebs, hatte Lauterbach betont – und mehr Engagement seitens der Politik in der Sache angemahnt.

Freilich: In puncto Zuckersteuer konnten sich Sozialdemokraten und Grüne im Ampel-Koalitionsvertrag nicht durchsetzen. Die FDP setzt halt lieber auf Eigenverantwortung denn auf Sonderabgaben und Gängelung.

Ob das reicht, bleibt abzuwarten. Fakt ist: In Sachen Diabetesprävention wird der Mahner Lauterbach als Bundesminister für Gesundheit Konkretes auf den Tisch legen und im Parlament durchboxen müssen. Das könnte – nach der Bewältigung der Pandemie – eine weitere Chance für ihn sein. Lauterbach könnte beweisen, dass er wichtige Themen wie den Kampf gegen Volkskrankheiten auch jenseits von TV-Talkshows und Morgenmagazinen zu meistern versteht. Zu wünschen wäre es ihm.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet