Regierungsbericht

Die vielen kleinen Verlierer der Corona-Pandemie

Wenige schwere Infektionsverläufe, dennoch hart getroffen: Ein Regierungsbericht zeichnet das Bild von Kindern und Jugendlichen in der COVID-19-Pandemie nach und macht großen Handlungsbedarf aus.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Unter anderem wegen der Schul- und Kitaschließungen haben Zukunftsängste, Leistungsdruck und Vereinsamung bei Kindern und Jugendlichen zugenommen. Das belegt ein Bericht.

Unter anderem wegen der Schul- und Kitaschließungen haben Zukunftsängste, Leistungsdruck und Vereinsamung bei Kindern und Jugendlichen zugenommen. Das belegt ein Bericht.

© Bodo Schackow/dpa

Berlin. Die Situation von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Pandemie ist zwiespältig: Zwar tragen sie ein geringeres Risiko für schwere Krankheitsverläufe nach einer Infektion. Gleichzeitig führen Einschränkungen im privaten wie öffentlichen Leben zu starken Belastungen, die körperliche und seelische Folgen nach sich ziehen. Kinder- und Jugendärzte hatten diesen Befund zuletzt mehrfach gestellt – nun schließt sich dem auch die Bundesregierung an.

Die Pandemie, heißt es in einem dem Bundeskabinett vorgelegten Bericht des Gesundheits- und des Familienministeriums, habe bei allen jungen Menschen zu Unterbrechungen bei „Qualifizierung, Verselbstständigung und Selbstpositionierung“ geführt. Infolge von Schul- und Kitaschließungen sowie Kontaktbeschränkungen hätten bei Kindern und Jugendlichen Zukunftsängste, Leistungsdruck und Vereinsamung wie auch psychische Belastungen zugenommen. Mangelnde soziale Interaktion, übermäßiger Medienkonsum, Bewegungsmangel und Fehlernährung während der Pandemie stellten ein Risiko für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen dar.

Schulen nach den Ferien im Regelbetrieb öffnen

Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) rief Länder und Kommunen dazu auf, die kommenden Wochen zu nutzen, um Schulen und Kitas nach dem Sommer im Normalbetrieb öffnen zu können. „Die notwendigen Werkzeuge wie Testen, Impfen, Lüften oder Filteranlagen sind alle da“, sagte Spahn. Sie müssten nun in klugen Konzepten umgesetzt und gelebt werden. „Das sind wir den Jüngsten in unserer Gesellschaft nach diesen harten Monaten der Pandemie schuldig.“

Familienministerin Christine Lambrecht (SPD) betonte, die Bundesregierung habe früh reagiert, um die Belastungen für junge Menschen abzufedern. Sie verwies auf das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“ sowie eine Kampagne für mehr Bewegung. Es sei gut, dass sich die Länder ab Herbst zum Präsenzunterricht unter Einhaltung von Schutzmaßnahmen bekannt hätten, betonte Lambrecht. „Ein sicherer Regelbetrieb hat oberste Priorität.“ Spahn und Lambrecht riefen dazu auf, allen impfwilligen Kindern und Jugendlichen ein Impfangebot zu machen.

Aus Sicht des Deutschen Lehrerverbands ist eine Rückkehr zum Regelbetrieb an Schulen nach den Sommerferien alles andere als ein Selbstläufer. Es gebe hier noch Handlungsbedarf, sagte Verbandschef Heinz-Peter Meidinger dem „Deutschlandfunk“ am Donnerstag. Bislang hätten etwa nur wenige Bundesländer Förderprogramme zur Installation von Raumluftfiltern aufgelegt. Stünden Mittel dafür bereit, würden diese nur zögerlich abgerufen. Das vom Bund aufgelegte Förderprogramm wiederum springe zu kurz, da es nicht für alle weiterführenden Schulen gelte.

Corona-Soforthilfe für psychisch kranke Kinder

Auch die Grünen-Fraktion im Bundestag warf der Regierung mit Blick auf die Situation von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie Versäumnisse vor. Dringlich sei jetzt eine „Corona-Soforthilfe“ für psychisch kranke Kinder und Jugendliche. „Je früher Kinder und Jugendliche Hilfe und Unterstützung erhalten, desto besser lassen sich psychische Probleme behandeln“, erklärten die Grünen-Politikerinnen Maria Klein-Schmeink und Dr. Kirsten Kappert-Gonther.

Wartezeiten auf eine Kinder- und Jugendpsychotherapie müssten verkürzt und seelisch schwer kranken Kindern und Jugendlichen ein Anspruch auf ambulante Komplexleistungen gewährt werden. Ärzte, Jugendhilfe und Eingliederungshilfe müssten besser zusammenarbeiten.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen