Beschluss

EU-Seuchenagentur ECDC erhält mehr Kompetenzen

EU-Parlament und Rat der Regierungschefs einigen sich über die Aufwertung der ECDC.

Veröffentlicht:

Brüssel. Das Mandat des Europäischen Zentrums für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) soll deutlich ausgeweitet werden. Darauf haben sich am Montagabend das EU-Parlament und der Rat der Staats- und Regierungschefs geeinigt.

Die Arbeit der EU-Behörde soll nach den Erfahrungen mit der Corona-Pandemie in den Bereichen Überwachung, Frühwarnung, Vorsorge und Reaktion ausgebaut werden. Geplant ist für das ECDC unter anderem eine Taskforce „Gesundheit“, die Behörden in den Mitgliedsstaaten bei der Vorsorgeplanung und bei der Reaktion auf Ausbrüche übertragbarer Krankheiten vor Ort unterstützen soll. Dazu soll die Agentur auch das Netz von Referenzlaboratorien koordinieren, in denen übertragbare Erreger nachgewiesen werden.

ECDC kann künftig nicht bindenden Empfehlungen abgeben

Die Behörde erhält zudem den Auftrag, eine digitale Plattform für die epidemiologische Überwachung zu etablieren. Diese Plattform soll interoperabel mit dem künftigen EU-Gesundheitsdatenraum sein. Ziel ist es schließlich, den Mitgliedsstaaten valide Daten und unabhängiges Fachwissen zur Verfügung zu stellen, sagte die zuständige Berichterstatterin im EU-Parlament Joanna Kopcinska.

Neu ist für das ECDC auch die Möglichkeit, nicht bindende Empfehlungen für den Umgang mit übertragbaren Krankheiten abzugeben. Nicht aufgenommen in den Einigungstext wurde offenbar der ursprüngliche Wunsch des EU-Parlaments, das Mandat der Agentur auch auf nicht-übertragbare Krankheiten zu erweitern.

Die Aufwertung des ECDC ist Teil einer Initiative der EU-Kommission hin zu einer „Gesundheitsunion“. Im November 2020 hatte sie Vorschläge für mehr Kompetenzen der EU-Arzneimittelagentur EMA sowie für eine Behörde für Krisenvorsorge und -reaktion (HERA) vorgestellt. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren