Kommentar zur Pandemie-Bewertung

Eine Zahl macht noch keine Krankheit

Die Bundesregierung will die Corona-Pandemie nicht mehr nur alleine nach Inzidenzwerten bewerten. Endlich.

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:

Mit Mathematik beschreiben wir das Universum. Mit Formeln erklären wir die naturwissenschaftlichen Bedingungen unseres Daseins. Mathematik lügt nicht, ist berechenbar und transparent. Deswegen ist es verständlich, wenn wir mittels Zahlen und Formeln die Komplexitäten einer Pandemie zu verstehen suchen.

Doch trügerisch ist der Schein. Denn schlichte Zahlen, seien sie absolut oder relativ, suggerieren Gewissheiten, wo Wissen begrenzt ist. So ist es auch mit Inzidenzwerten. Zuerst war es der R-Wert, dann die Sieben-Tages-Inzidenz, die zu einer Art epidemiologischer „Feinstrukturkonstante“ geworden sind. Physiker wissen, dass selbst geringfügige Änderungen daran gravierende Auswirkungen auf das Gleichgewicht des Universums hätten.

Lesen sie auch

Auch seit 16 Monaten grübeln wir beim allmorgendlichen Blick auf die neuesten Infektionszahlen über die möglichen Konsequenzen: Lockdown ja oder nein? Schulen auf, Kitas zu? Restaurantbesuch mit oder ohne Schnelltest?

Ein lernendes System

Schlicht, der eindimensionale Blick auf eine Zahl genügt nicht, die Morbidität einer Gesellschaft zu erfassen. Ein Laborwert macht noch keine Krankheit. Das gilt insbesondere, wenn eine Bevölkerung schrittweise ihre Naivität einem neuen Erreger gegenüber verliert – ganz besonders durch Impfungen.

Diese einfachen Weisheiten als Basis medizinischen Handelns kehren nun offenbar in unser Verständnis zurück, wenn künftig auch Hospitalisierungsraten wegen COVID-19 noch stärker zur Bewertung der Pandemie herangezogen werden sollen.

Und so zeigt sich erneut, dass der politische Umgang mit Corona ein lernendes System ist. Vielleicht lernt es hie und da etwas zu langsam. Aber immerhin, es lernt.

Schreiben Sie dem Autor: denis.noessler@springer.com

Mehr zum Thema

Impfempfehlungen

Neuer STIKO-Chef fordert mehr Personal

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert