Anhörung im Gesundheitsausschuss

Expertinnen halten EU-Grenzwerte für Luftschadstoffe für zu lasch

Die Europäische Union überarbeitet ihre Richtlinie für Luftqualität. Die Grenzwerte für Schadstoffe halten Expertinnen jedoch für ungenügend – denn sie sind doppelt so hoch wie in der WHO-Leitlinie.

Veröffentlicht:
Hohe Abgas-Belastung an Straßen: Die EU will die Grenzen für Luftschadstoffe zwar senken, Experten reicht dies jedoch nicht.

Hohe Abgas-Belastung an Straßen: Die EU will die Grenzen für Luftschadstoffe zwar senken, Experten reicht dies jedoch nicht.

© Nady / stock.adobe.com

Berlin. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat 2021 ihre Leitlinien zur Luftqualität (Air Quality Guidelines - AQG) verschärft. Die Europäische Union (EU) will im Sommer nachziehen.

Im Juli wird das Parlament über eine neue Luftqualitätsrichtlinie abstimmen, die Experten allerdings für wenig ambitioniert halten. Der Grund: Die EU-Grenzwerte werden die WHO-Empfehlungen weit überschreiten.

Zwar habe sich die Luftqualität in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich verbessert, sagte Professorin Babette Simon von der Universität Paris am Montagabend bei einer Anhörung zum Thema „Globale Gesundheitsrisiken“ im Bundestag-Gesundheitsausschuss.

Aber die jetzigen Grenzwerte für Luftschadstoffe entsprächen längst nicht mehr dem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Gesundheitsauswirkungen von zu hohen Feinstaub-, Ozon- oder Stickstoffdioxidbelastungen.

EU muss ambitionierter sein

Auch die in der neuen EU-Richtlinie vorgesehenen Werte seien unter Gesundheitsschutz-Aspekten zu hoch. Sie übertreffen die Empfehlungen der WHO-AQG in der Regel um das Doppelte. So liegt der WHO-Grenzwert für Stickstoffdioxid bei 10 Mikrogramm pro Kubikmeter. Die EU schlägt in der neuen Richtlinie 20 Mikrogramm vor.

Aufgrund des „Erkenntniszugewinns“ sollten die Grenzwerte weiter gesenkt werden. „Es wäre wünschenswert, wenn die EU hier ambitionierter wäre“, so Simon. Wie hoch die Stickstoffdioxid-Belastung im Jahr 2022 in Deutschland war, zeigt unsere nachfolgende Tabelle mit Werten von über 500 Messstationen des Umweltbundesamts.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

400.000 Todesfälle pro Jahr werden auf Luftschadstoffe zurückgeführt in der Europäischen Union. Bis zu 850 Millionen Euro an Kosten entstehen für die Gesundheitssysteme.

Würde man die WHO-Werte zugrunde legen, lägen die meisten Länder in der EU über diesen, sagte Professor Barbara Hoffmann von der Uni Duisburg-Essen. Auch Deutschland müsse sich mehr anstrengen.

Mehr Messstationen nötig

Hoffmann, Simon wie auch Dorota Jarosinska des WHO European Center for Environment and Health forderten unter anderem, die EU-Richtlinie an die WHO-Grenzwerte anzupassen und weitere Schadstoffe zu berücksichtigen, die Einrichtung von Warnsystemen wie etwa einen Feinstaubalarm, ein dichteres Netzwerk an Messstationen, eine gesundheits- und umweltfreundlichere Verkehrspolitik sowie noch mehr Forschung.

Gesundheit müsse zudem auch „im Gespräch mit Städteplanern“ eine Rolle spielen, sagte Jarosinska. (juk)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter