Berliner Breitscheidplatz — Ein Jahr danach

Für den Terrornotfall sehen sich Berlins Kliniken gerüstet

Nach dem Anschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz vor einem Jahr gab es an der medizinischen Versorgung nur verhaltene Kritik. Trotzdem wurde im Laufe des Jahres nachjustiert. Der Ärztliche Direktor der Charité, Professor Ulrich Frei, zeigt sich mit dem Ergebnis zufrieden.

Julia FrischVon Julia Frisch Veröffentlicht:
Eine Frau zündet am 19. Dezember, dem ersten Jahrestag des Anschlags auf dem Breitscheidplatz, am neu geschaffenen Mahnmal eine Kerze für die Opfer an.

Eine Frau zündet am 19. Dezember, dem ersten Jahrestag des Anschlags auf dem Breitscheidplatz, am neu geschaffenen Mahnmal eine Kerze für die Opfer an.

© picture alliance / AA

BERLIN. Viel Lob gab es nach dem Terroranschlag am 19. Dezember 2016 für die Berliner Rettungsdienste und Krankenhäuser: Die Notfallversorgung der Verletzten hatte reibungslos funktioniert. Im Gegensatz zur Polizei musste sich das Katastrophenmanagement später nicht vorhalten lassen, dass ihm zahlreiche Pannen unterlaufen waren.

Das Universitätsklinikum Charité, das nach der Amokfahrt vor der Gedächtniskirche 13 der 49 Verletzten aufgenommen hatte, sieht die Stadt auf weitere Terroranschläge gut vorbereitet. "Es bestehen ausreichende Strukturen in der Notfallversorgung und eine ausreichende Vorbereitung für krisenhafte Notfallsituationen", sagte Professor Ulrich Frei, Ärztlicher Direktor der Charité.

Katastrophen-Pläne überarbeitet

Kurz vor dem Anschlag im vergangenen Dezember hatte Karl Max Einhäupl, Charité-Vorstandsvorsitzender, freilich noch gewarnt, dass Berlin auf einen Terrorfall nur unzureichend vorbereitet sei. Es fehlten nicht nur Beatmungsgeräte. Bei einem Massenanfall von Verletzten könne es auch zu einer Knappheit an OP-Instrumenten-Sieben kommen, sagte Einhäupl damals. Dieser Mangel, so Frei heute, sei an der Charité inzwischen beseitigt worden. "Darüber hinaus hat das Land Mittel in den Haushalt eingestellt, die den Krankenhäusern erlauben sollen, zusätzliche Notfallinstrumente vorzuhalten."

Aus der Sicht der Uniklinik positiv ist zudem, dass im Laufe des vergangenen Jahres die Katastrophen-Pläne überarbeitet wurden, die Software für die Mitarbeiteralarmierung ausgeweitet sowie die die Materialvorhaltung aufgestockt wurde. Außerdem wurden zwei Großübungen an zwei Standorten vorgenommen. "Aufgrund der Erkenntnisse aus den Übungen kann man annehmen, dass die Charité an ihren drei bettenführenden Standorten primär etwa 100 Schwerstverletzte versorgen kann", sagt Frei.

In Berlin fanden schon vor dem Anschlag vom Breitscheidplatz regelmäßige unangekündigte Krankenhaus-Vollübungen an den 39 Aufnahmekrankenhäusern statt, im Schnitt sind es sieben bis acht Übungen pro Jahr.

Digitales Notfallsystem

Um die Arbeit der Rettungsdienste zu erleichtern, soll ab dem kommenden Jahr in der Hauptstadt ein digitales Notfallsystem eingeführt werden. Dieses zeigt unter anderem an, in welchen Krankenhäusern welche Versorgungskapazitäten aktuell zur Verfügung stehen.

Dies soll zum einen nicht nur die Papier- und Excel-Listen in der Leitstelle der Berliner Feuerwehr ersetzen, sondern möglichst bald auch eine tägliche Ressourcenabmeldung durch die Kliniken überflüssig machen. Zum anderen sollen telefonische Voranmeldungen von Patienten durch den Rettungsdienst in den Krankenhäusern nicht mehr erforderlich sein, weil über die Echt-Zeit-Übersicht IVENA Zuweisungsinformationen versendet werden können. Langfristig sollen ab 2019 alle Patienten im Rettungsdienst mit Hilfe der digitalen Übersicht über die Versorgungsressourcen schnell ins richtige Zielkrankenhaus befördert werden können.

An sieben Pilotkrankenhäusern wird IVENA schon getestet. Die erste Phase der Einführung werde hier Mitte März abgeschlossen sein, teilte die Senatsverwaltung für Gesundheit auf eine Anfrage aus dem Abgeordnetenhaus hin mit. Für alle übrigen Krankenhäuser werde Ende April 2018 der erste Schritt mit IVENA getan sein.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren