Philippinen

Gratis-Verhütung für Millionen arme Frauen

Veröffentlicht:

MANILA. Auf den Philippinen sollen mehrere Millionen arme Frauen die Anti-Baby-Pille und andere Verhütungsmittel künftig gratis erhalten. Präsident Rodrigo Duterte unterzeichnete dazu einen entsprechenden Erlass, wie die Behörden mitteilten. Erwartet wird, dass die katholische Kirche heftigen Widerstand leistet.

Die Philippinen sind das einzige Land in Südostasien mit einer katholischen Bevölkerungsmehrheit. Von den etwa 103 Millionen Einwohnern sind mehr als 80 Prozent katholischen Glaubens. Viele davon sind zutiefst gläubig. Nach einer Studie der Vereinten Nationen ist der Inselstaat aber auch das einzige Land in der Region, in der die Zahl der Teenager-Schwangerschaften noch steigt (die "Ärzte Zeitung" berichtete).

Duterte setzte sich mit dem Erlass über eine einstweilige Anordnung hinweg, den der oberste philippinische Gerichtshof nach einer ähnlichen Entscheidung seines Vorgängers Benigno Aquino erlassen hatte. Der Präsident begründete seine Politik damit, dass mit besserer Familienplanung auch die Armut bekämpft und die gesundheitliche Versorgung verbessert werden könnten. Nach Schätzungen könnten mindestens sechs Millionen Frauen die Hilfen in Anspruch nehmen.

Duterte ist seit Juni 2016 im Amt. Bislang hat er vor allem durch das harte Vorgehen gegen Drogenhändler auf sich aufmerksam gemacht. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus