Versorgungsstudie

Hausärztemangel: Bis 2040 holt der Westen den Osten ein

Während in Ostdeutschland der Hausärztemangel bereits allgegegenwärtig ist, verschärft sich bis 2040 die Situation auch in den westdeutschen Ländern. Gezielte Nachwuchssteuerung könnte Abhilfe schaffen.

Veröffentlicht:
Im Osten bereits heute oftmals ein seltenes Bild: Bis 2040 wird es aber insbesondere auch in westdeutschen Kleinstädten und auf dem Land deutlich weniger Hausärzte geben.

Im Osten bereits heute oftmals ein seltenes Bild: Bis 2040 wird es aber insbesondere auch in westdeutschen Kleinstädten und auf dem Land deutlich weniger Hausärzte geben.

© Ulrich Baumgarten / picture al

Berlin. Reduzierte Arbeitszeit und Ruhestand unter den Hausärzten auf der einen und steigender Bedarf an medizinischer Versorgung einer alternden Bevölkerung auf der anderen Seite: Diese Entwicklung wird vor allem in Westdeutschland in den kommenden Jahrzehnten zu einer angespannten hausärztlichen Versorgungslage führen. Das geht aus Berechnungen des BARMER Instituts für Gesundheitssystemforschung und der Bertelsmann Stiftung hervor.

Die Expertinnen und Experten erwarten bis 2040 in den westdeutschen Bundesländern eine ähnlich angespannte Lage, wie sie heute bereits in Ostdeutschland anzutreffen ist. Insbesondere für ländliche Regionen und Kleinstädte entwickelt sich demnach ein Risiko für Unterversorgung.

Wochenarbeitszeit der Hausärzte sinkt

In den Berechnungen zur hausärztlichen Versorgung wurden erstmals kleinräumige demografische und arbeitsmarktbezogene Aspekte modelliert. Datengrundlage für die Berechnungen bilden unter anderen das Bundesarztregister und eine Befragung der Bertelsmann-Stiftung von Hausärztinnen und Hausärzten.

Lesen sie auch

Im sogenannten Basisszenario kommen die Experten zum Ergebnis, dass sich die Anzahl an hausärztlichen Vollzeitäquivalenten zwischen 2024 und 2040 von 51.407 auf 45.492 reduziert. Dafür gibt es im Wesentlichen zwei Treiber: einerseits sinkt die Zahl der Ärzte um 1.278 Personen und andererseits reduziert sich die durchschnittliche wöchentliche Versorgungszeit um 3,3 Stunden.

Generationenwechsel unter Ärzten im Osten bereits erfolgt

Zugleich erhöhrt sich der hausärztliche Versorgungsbedarf aufgrund der demografischen Bevölkerungsentwicklung bis 2040 um drei Prozent. Regional ist das aber sehr unterschiedlich ausgeprägt: Während in Westdeutschland und in Berlin aufgrund der überalterten Gesellschaft und durch „Landflucht“ in urbane Regionen sich ein Mehrbedarf abzeichnet, ist die demografische Entwicklung im Osten bereits heute weit fortgeschritten.

Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass vor allem in Ostdeutschland bereits ein Generationenwechsel unter den Hausärzten zumindest teilweise erfolgt ist.

Lesen sie auch

Der Westen dagegen hat den Generationswechsel unter den Hausärzten noch vor sich. Hier sei in den nächsten Jahren flächendeckend mit einem deutlichen Rückgang der Ärzteschaft zu rechnen, prognostizieren die Experten. Besonders betroffen werden dünn besiedelte Regionen von Rheinland-Pfalz sein, aber auch ländliche Regionen von Hessen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen.

Gezielte Steuerung könnte Unterversorgung verhindern

„Eine ausreichende Versorgung mit Hausärztinnen und Hausärzten ist wichtig für jede einzelne Kommune. Deshalb muss es gelingen, die Bedarfslücken zu schließen“, kommentierte Brigitte Mohn, Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung, die Studienergebnisse.

„Eine begrenzte, zielgerichtete Tätigkeit eines Teils der künftigen Medizinerinnen und Medizinern in bestimmten Regionen würde dazu beitragen, eine Unterversorgung effektiv zu verhindern“, sagte auch Professor Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der BARMER.

Zehn Prozent des Nachwuchses für Risikoregionen

Um in einzelnen Mittelbereichen laut Bedarfsplanungs-Richtlinie drohende Unterversorgung zu verhindern, würde es nach den Berechnungen ausreichen, wenn dort in den kommenden 15 Jahren insgesamt 40 Hausärztinnen und Hausärzte pro Jahr zusätzlich tätig werden.

Lesen sie auch

Und um bundesweit eine hausärztliche Versorgung auf vergleichbar hohem Niveau sicherzustellen, müssten jährlich rund 160 Hausärztinnen und -ärzte gezielt für künftig schlechter versorgte Regionen gewonnen werden. Das sind zehn Prozent des Nachwuchses.

Kasse fordert mehr Übertragung von Aufgaben

Straub sieht vor allem in einer konsequenteren Übertragung ausgewählter Aufgaben auf nichtärztliche Assistenzberufe die Chance, die Versorgung effizient zu gestalten.

Um die Versorgung in den betroffenen Regionen zu sichern, brauche es gute Bedingungen und Anreize, damit sich neu ausgebildete Hausärztinnen und -ärzte dort niederlassen, forderte Straub.

Lesen sie auch

Auch in verstärkter Digitalisierung, einer besseren Arbeitsteilung mit Angehörigen therapeutischer und pflegerischer Berufe und ambulant-stationären Gesundheitszentren vor Ort sieht der Kassenvorstand Lösungsansätze, die bereits länger diskutiert werden. Es herrsche Handlungsbedarf, kommentierte Straub die vorgestellten Studienergebnisse. (gab)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Abb. 1: Signalwege in der Kommunikation zwischen Mikrobiom und Gehirn

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Darmmikrobiom

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care