Impfquoten und Booster-Impfung

Holetschek: „Wir brauchen Klarheit bei Daten zum Impfen“

Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern treffen weitere Beschlüsse zu Booster-Impfungen gegen COVID-19. Vom Robert Koch-Institut erwartet die Runde klare Aussagen zur Impfquote.

Anno FrickeVon Anno Fricke und Thomas HommelThomas Hommel Veröffentlicht:
Der GMK-Vorsitzende, Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU), kündigte an, dass sich das RKI bei der nächsten virtuellen Runde der Gesundheitsminister zu den Verwerfungen in der Impf-Meldestatistik äußern müsse.

Der GMK-Vorsitzende, Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU), kündigte an, dass sich das RKI bei der nächsten virtuellen Runde der Gesundheitsminister zu den Verwerfungen in der Impf-Meldestatistik äußern müsse.

© Sven Hoppe / dpa

Berlin. Die Gesundheitsministerkonferenz (GMK) hat am Montag weitere Beschlüsse zur Impfkampagne gefasst. Sie betreffen Auffrischimpfungen für Menschen mit Immundefizienz und für mit dem Produkt von Johnson&Johnson Geimpfte. Zudem haben die Gesundheitsminister von Bund und Ländern den Weg für eine gleichzeitige Impfung gegen Corona und Influenza freigemacht.

Konkret hat die Konferenz beschlossen, dass Menschen ab 12 Jahren mit einer schweren Immundefizienz ab der vierten Woche nach ihrer zweiten Impfdosis eine dritte Impfung mit einem mRNA-Impfstoff angeboten wird.

Damit aber nicht genug. Weil Menschen mit schwerer Immundefizienz trotz Impfung nicht ausreichend gegen COVID-19 geschützt sein können, soll ihnen vier Wochen nach der zweiten und vier Wochen nach der dritten Impfung eine serologische Untersuchung auf spezifische Antikörper angeboten werden.

Booster auch nach Impfung mit Janssen-Vakzine

Das Ergebnis der ersten Antikörpertestung müsse aber nicht abgewartet werden, um eine dritte Impfung zu verabreichen, heißt es in dem Beschluss. Bezahlen soll die Antikörpertests der Bund, der eine Finanzierungsregelung prüfen will.

Eine Auffrischungsimpfung mit einem mRNA-Impfstoff können nun auch Menschen erhalten, die mit dem Impfstoff Janssen von Janssen-Cilag/Johnson&Johnson geimpft wurden. Bis Ende September haben die Arztpraxen und Betriebsärzte rund 2,5 Millionen Dosen dieser Vakzine erhalten.

Die GMK hat zudem grünes Licht für die gleichzeitige Impfung gegen Corona und Influenza gegeben. Aus fachlicher Sicht sei eine weitere Differenzierung von Impfreaktionen zwischen COVID-19-Impfstoffen und anderen Totimpfstoffen nicht mehr notwendig.

Im Anschluss an die Konferenz äußerte sich der GMK-Vorsitzende, Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU), zu den Verwerfungen in der Meldestatistik des Robert Koch-Instituts (RKI). Beim nächsten virtuellen GMK-Treffen solle das Institut einen Bericht dazu vorlegen. „Wir brauchen Klarheit und Wahrheit in der Frage der Daten“, so Holetschek.

Lesen sie auch

Offenbar mehr Bürger geimpft, als bislang erfasst

In Deutschland sind laut einer neuen RKI-Auswertung offenbar deutlich mehr Menschen geimpft als bisher erfasst. Die neue Schätzung geht davon aus, dass bei den Menschen ab 18 Jahren 84 Prozent einmal geimpft und 80 Prozent bereits vollständig geimpft seien. Das wären annähernd fünf Prozentpunkte mehr als es die offizielle Meldestatistik des RKI ausweist. „Eine Lehre aus der Pandemie wird sein, dass wir bei den Datengrundlagen bis jetzt aus meiner Sicht nicht sehr erfolgreich waren“, sagte Holetschek.

FDP-Gesundheitspolitiker Professor Andrew Ullmann nannte die Erfassung der Impfquoten „ein reines Chaos“. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) lenke von seinem „Missmanagement“ ab, sagte Ullmann der „Ärzte Zeitung“ am Dienstag.

Dass die Impfrate höher liege, sei gut, da jede Impfung Leben rette. Unklar sei aber, warum es regional derart große Unterschiede gebe. Eine kommende Bundesregierung müsse dringlich die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranbringen. „Gute Datenerfassung kann Leben retten“, betonte Ullmann.

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Jahrbuch Sucht

Problematischer Cannabis-Konsum hat zugenommen

Gesundheitsversorgungsgesetz

Alles für die Baby-Boomer: Entbudgetierung zunächst für Hausärzte

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert