Kinder und Jugendliche

Infektiologen und Hygieniker pochen auf neuen Corona-Steuerungsmechanismus

Die 7-Tage-Inzidenz der gemeldeten Corona-Neuinfektionszahlen innerhalb einer Woche ist aus Sicht einer Expertengruppe untauglich. Sie betonen zudem, dass Kinder keine Treiber des Infektionsgeschehens seien.

Veröffentlicht:
Zwei Kinder spielen in einem Kindergarten auf dem Fußboden.

Gemeinsam spielen im Kindergarten ist für die Entwicklung von Kindern wichtig.

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Potsdam. Die derzeit genutzte 7-Tage-Inzidenz der gemeldeten Corona-Neuinfektionszahlen innerhalb einer Woche bei 100.000 Einwohnern ist aus Sicht der Deutschen Gesellschaften für Pädiatrische Infektiologie und für Krankenhaushygiene als Steuerungsmechanismus untauglich. „Ein neuer Index muss transparent und belastbar politische Entscheidungen begründen können“, schreiben beide Gesellschaften in einer Mitteilung. Daten der Überlastung des Gesundheitssystems mit Nennung von Zahlen zur Hospitalisierung, zur Belegung der Intensivbetten und zu Todesfällen müssten in einen solchen Index eingehen.

Der weitere Betrieb von Gemeinschaftseinrichtungen von Kindern und Jugendlichen in Corona-Zeiten sollte zudem oberste Priorität haben, fordern die beiden Gesellschaften. Die AHA+L-Regeln hätten sich dabei als effektiv erwiesen. Es gelte daher, nicht neue Konzepte zu entwickeln, sondern die vorhandenen noch konsequenter umzusetzen. Ergänzt werden sollten sie durch eine gezielte Überwachung bei regional stark erhöhten Melderaten mittels wöchentlicher Poole- oder Selbsttestungen der Lehrer sowie die Testung kranker oder in Quarantäne befindlicher Kindern etwa an Tag 5.

„Kinder sind keine Treiber der Pandemie!“

Die beiden Gesellschaften erneuern in diesem Zusammenhang ihre Position, dass Kinder in diesen Einrichtungen keine Treiber der Pandemie seien. Sie sehen sich dabei in Einklang mit Positionen der WHO, der europäischen Seuchenbehörde ECDC und den Centers for Disease Control and Prevention in den USA (CDC). Epidemiologisch folgten die Infektionen bei Kindern dem Infektionsgeschehen bei Erwachsenen, nicht umgekehrt.

Die Effektivität von Kita- und Schulschließungen zur Senkung von COVID-19-Todesfällen in den Risikogruppen der Alten und Pflegebedürftigen sei zudem nicht belegt. Die Experten widersprechen außerdem der Annahme einer erhöhten Ansteckungsgefahr oder Transmission von Kindern bei den neuen Coronavirus-Varianten.

Lesen Sie dazu auch

Auf der anderen Seite seien in der Vergangenheit die weitreichenden Folgen der Schließung von Kitas und Schulen zu wenig berücksichtigt worden, kritisieren die beiden Gesellschaften. Für Kinder und Jugendliche seien diese Einrichtungen systemrelevant. Es mehrten sich die Untersuchungsdaten zum gravierenden Ausmaß der Schäden. „Schulschließungen können nur das letzte Mittel sein“, heißt es daher weiter. Jedwede Einschränkung ihrer Grundrechte, die Kindern und Jugendlichen fremdnützig auferlegt werde, bedürfe einer ethischen Abwägung und müsse wissenschaftlich konkret belegbar sein.

Bildungs- und Bindungslücken drohen

Auch Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) sieht mit Besorgnis, die Situation der Kinder in der anhaltenden Pandemie. „Wir sehen zunehmend körperliche und seelische Belastungen und Ängste“, zitiert sie die „F.A.S“. Man könne nicht davon ausgehen, dass junge Menschen das alles einfach so wegsteckten. Und man dürfe auch nicht erwarten, dass sie nach Corona einfach wieder „funktionierten“, als wäre nichts gewesen.

Zu befürchten seien neben Bildungslücken auch zunehmend “Bindungslücken“ durch einen merklichen Grad an Vereinsamung. Die „F.A.S“ verweist in diesem Zusammenhang auf eine Auswertung von 68 Studien aus 19 Ländern ausgewertet, die eine psychische Belastung durch die Pandemie bestätigt habe. Demnach sind junge Menschen derzeit besonders gefährdet, Ängste und Depressionen zu entwickeln.

Ähnlich äußert sich der Leiter der Tübinger Kinder- und Jugendpsychiatrie Tobias Renner. Nach seinen bisherigen Erfarhungen haben psychische Störungen mit schwerem Verlauf seit dem vergangenen Sommer erheblich zugenommen. Dies brauche mehr Aufmerksamkeit. „Aktuell zählen wir bei uns einen enormen Anstieg des Versorgungsbedarfs“, sagt Renner. Der Austausch mit Kollegen anderer Einrichtungen habe zum selben Ergebnis geführt. Besonders viele junge Menschen kämen mit akuter Magersucht (Anorexia) und Zwangsstörungen.

Allerdings gibt es auch andere Aussagen von Experten, die die Situation weniger dramatisch einschätzen. Michael Kölch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, sieht zum Beispiel keine Hinweise darauf, dass die Kontaktbeschränkungen der psychischen Entwicklung der Kinder und Jugendlichen generell und dauerhaft schadeten. Er warnt im Beitrag der „F.A.S“ daher vor pauschalen Prognosen. es können sogar sein, dass durch die Erfahrung, die ein Kind gemeistert hat, dessen Persönlichkeit am Ende gestärkt werde. Besonders die Heranwachsenden seien „extrem anpassungsfähig“. (run mit dpa Material)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

COVID-19

Neue Corona-Impfvereinbarung in Hessen

Dosis-Wirkungs-Beziehung

Delir kann wohl Demenz begünstigen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare

ADHS und Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Guter Schlaf durch schnell freisetzendes Melatonin

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sozialpharmazeutische Analyse

Warum es bei der Einlösung vieler Entlassrezepte hakt

Die 112 in Nöten

Bündnis: Rettungsdienstreform muss rasch kommen

Europäischer Gastroenterologen-Kongress

Adipositas: Neuer Therapieansatz mit Nanopartikeln

Lesetipps
Schon 5 vor 12? Ärzte, Zahnärzte und Apotheker sehen die ambulante Versorgung mindestens vor einer Bewährungsprobe.

© Ralf Wehr / stock.adobe.com

Online-Aktion gestartet

Ärzte und Apotheker fordern mehr Rückhalt für ambulante Versorgung