PRO

Jetzt aber generelle Rauchverbote her!

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Gesundheit und das menschliche Leben bleiben die höchsten Güter. Das hat das Verfassungsgericht bestätigt. Der Nichtraucherschutz wurde nicht gekippt. Nur wegen bestehender Ausnahmen wurden die Gesetze als nicht verfassungskonform eingestuft. Das ist ja auch logisch. Die Anschnallpflicht gilt ja auch für alle Autos - ob ohne oder mit Airbags.

In dem Urteil heißt es auch: Der Gesetzgeber kann einen strengen Nichtraucherschutz beschließen. Einen Schutz ganz ohne Ausnahmen. Diese Steilvorlage muss jetzt genutzt werden, um zu einem konsequenten Gesetzesabschluss zu kommen.

Der Nutzen konsequenter Rauchverbote ist schon aus vielen Ländern belegt: Die Herzinfarktraten sinken, mehr Menschen besiegen ihre Sucht und Jugendliche fangen erst gar nicht mit dem Rauchen an. Das sollte der Gesetzgeber im Hinterkopf behalten. Das Fernziel: Weg mit den Glimmstängeln aus der Öffentlichkeit!

Lesen Sie dazu auch:

Karlsruher Grundsatzurteil stößt auf geteiltes Echo :

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr