CONTRA

Die Politik kann - sie muss aber nicht

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Erneut hat das Bundesverfassungsgericht klar gemacht, dass es sich nicht als Ersatzgesetzgeber versteht. Absolutes Rauchverbot oder Rauchverbot - das ist eine politische Ermessensfrage. Die Senatsmehrheit hat dabei dem Gesundheitsschutz eine überragende Priorität eingeräumt.

Die Frage ist, ob es klug ist - selbst bei bestem Willen - das verfassungsrechtlich Zulässige bis an den Rand auszuschöpfen. Hier ist das Minderheitsvotum des Richters Masing beachtlich: Er hält ein radikales Rauchverbot in Gaststätten für verfassungswidrig (worüber allerdings nicht zu entscheiden war).

Denn: "Der Gesetzgeber kann nicht im Verbotswege das gesellige Beisammensein und Feiern bei Tabak, Speise und Trank völlig aus dem öffentlichen Raum verbannen." Das sei "paternalistische Bevormundung". Also: Können erwachsene Menschen, Wirte wie Gäste, nicht selbst entscheiden, was sie wollen: die Kneipe mit oder ohne Rauch?

Lesen Sie dazu auch:

Karlsruher Grundsatzurteil stößt auf geteiltes Echo :

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko