ZUR PERSON

Nichtraucher urteilt über Raucherkneipen

Veröffentlicht:

In Fachkreisen ist der Name Reinhard Gaier schon länger ein Begriff, doch am Mittwoch wurde seine Arbeit auch an den Kneipentresen der Republik wohlwollend zur Kenntnis genommen. Der Verfassungsrichter hat als zuständiger "Berichterstatter" federführend das Urteil zu den Rauchverboten vorbereitet und formuliert.

Zwar hat der 54-jährige Hesse, der im November 2004 vom Bundesgerichtshof (BGH) ans Bundesverfassungsgericht wechselte, schon 2007 mit seiner Entscheidung zu den Erfolgshonoraren für etwas Aufsehen gesorgt - allerdings vor allem in Anwaltskreisen.

Der freundliche, offene Richter - Mitglied in der SPD - kommt aus der hessischen Justiz. Nach seinem Studium in Mannheim und Gießen begann der gelernte Zivilrichter seine Laufbahn an der Basis bei Amts- und Landgerichten in Südhessen, bevor er 1993 zum Oberlandesgericht Frankfurt wechselte. Im Jahr 2000 folgte der Wechsel an den BGH.

Im Ersten Senat des Bundesverfassungsgerichts ist Gaier unter anderem für das Recht der freien Berufe zuständig. Privat hört der nach wie vor in Darmstadt lebende Vater zweier Söhne gern Popmusik - und ist übrigens Nichtraucher.

Lesen Sie dazu auch:

Karlsruher Grundsatzurteil stößt auf geteiltes Echo :

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr