Jetzt wird nach schärferen Kontrollen gerufen

GÖTTINGEN (dpa). Im Skandal um mögliche Manipulationen bei Organtransplantationen wird der Ruf nach besseren Kontrollen lauter. Mehrere Politiker forderten am Wochenende ein Vier-Augen-Prinzip bei der Übermittlung von Daten.

Veröffentlicht:

"Ich verfolge die Idee, dass ein Laborarzt die Daten, die Eurotransplant geschickt werden, noch einmal prüfen sollte", sagte der Chef der Ständigen Kommission Organtransplantation, Professor Hans Lilie, der "Welt" (Samstagsausgabe).

Für ein Vier-Augen-Prinzip sprach sich auch der ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Essen und Mitglied des Ethikrates, Professer Eckhard Nagel aus. Er schlug vor, weniger Transplantationszentren zu haben, die besser überprüfbar seien.

Auch der Ärztliche Direktor von Eurotransplant, Dr. Axel Rahmel, forderte im "heute-journal" des ZDF schärfere Kontrollen.

Der Präsident der Organvermittlungsstelle Eurotransplant, Professor Bruno Meiser, befürwortete stichprobenartige Kontrollen der Transplantationszentren. "Jedes postmortal gespendete Organ ist einmalig, ein Akt der Nächstenliebe über den Tod des Spenders hinaus", sagte Meiser der "Welt am Sonntag". "Mit diesem kostbaren Gut müssen wir nach höchsten ethischen Grundsätzen umgehen."

Windhorst gegen Vier-Augen-Prinzip

Gegen ein Vier-Augen-Prinzip wandte sich hingegen der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Theodor Windhorst. "Das ist für manche Entscheidungen nicht günstig und praktisch auch nicht immer machbar", sagte er der "Welt". Windhorst ist als Vorstandsmitglied der Bundesärztekammer auch Mitglied der Kommission Organtransplantation.

Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) rief dazu auf, sich in Sachen Organspenden nicht von den Skandal-Vorwürfen abschrecken zu lassen. "Ich appelliere an die Bürger, aus den Vorwürfen keine voreiligen Schlüsse zu ziehen", sagte er der "Welt am Sonntag". "Die Organspende rettet Leben."

Die Staatsanwaltschaft Braunschweig erwartet mehrmonatige Ermittlungsarbeiten in dem Skandal.

Lesen Sie dazu auch: Organspende-Skandal an Göttinger Uniklinik Der Standpunkt: Wie Vertrauen verspielt wird Abgeordnete plädieren für harte Sanktionen "Super-Gau" für das Vertrauen der Menschen Pressestimmen zum Transplantationsskandal

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht