Suchtprävention

Junge Menschen konsumieren weniger Alkohol aber mehr Cannabis

Immer mehr junge Menschen sammeln Erfahrungen mit Cannabis. Mehr Prävention ist notwendig, sagt der Drogenbeauftragte der Bundesregierung Burkhard Blienert – und sieht eine Chancen in der Legalisierung.

Veröffentlicht:
Ein Joint zwischen den Fingern – dieses Bild lässt sich bei jungen Erwachsenen immer häufiger beobachten.

Ein Joint zwischen den Fingern – dieses Bild lässt sich bei jungen Erwachsenen immer häufiger beobachten.

© Mitch / stock.adobe.com

Köln/Berlin. Junge Menschen trinken weniger Alkohol, rauchen weniger Zigaretten, aber konsumieren mehr Cannabis. Das ergab eine repräsentative Befragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unter 12- bis 25-Jährigen.

Dies seien „insgesamt positive Entwicklungen“, sagte Professor Martin Dietrich, Kommissarischer Direktor der BZgA in einer Mitteilung am Mittwoch. Große Sorge bereite ihm jedoch der Anstieg beim Cannabiskonsum. Die Hälfte der befragten 18- bis 25-Jährigen gab an, schon einmal Cannabis konsumiert zu haben. Zum Vergleich: Vor zehn Jahren waren es noch 34,8 Prozent gewesen. Bei den 12- bis 17-Jährigen liegt der Anteil bei knapp zehn Prozent.

Lesen sie auch

Beim Thema Cannabis bräuchten wir wirksamere Präventionsmaßnahmen, forderte Burkhard Blienert (SPD), Beauftragter der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen – „in jeder Schule, in jedem Verein und in jeder Familie“. Blienert zeigte sich zuversichtlich, dass durch die baldige Cannabis-Legalisierung das Thema enttabuisiert werden könnte und damit auch Gespräche über Prävention leichter werden könnten.

Alkoholkonsum bei Jugendlichen auf niedrigstem Stand

8,7 Prozent der 12- bis 17-Jährigen gaben in der BZgA-Befragung an, mindestens einmal pro Woche Alkohol zu trinken. Das sei der niedrigste Stand seit Beginn der Beobachtung. Bei den 18- bis 25-Jährigen lag der Anteil derjeniger, die wöchentlich Alkohol trinken, bei 32 Prozent. Außerdem sei die 30-Tage-Prävalenz des Rauschtrinkens in beiden Altersgruppen rückläufig. Möglicherweise hätten die Pandemie-Maßnahmen zu weniger Konsumanlässen geführt, so die BZgA.

Auch die Raucherquote läge auf einem tiefen Stand: 6,2 Prozent der Jugendlichen und 29,8 Prozent der jungen Erwachsenen gab an, zu rauchen. Im Jahr 2001 waren es 27,5 Prozent der 12- bis 17-Jährigen und 44,5 Prozent der 18- bis 25-Jährigen gewesen.

Die BZgA befragt regelmäßig Jugendliche und junge Erwachsene nach ihrem Alkohol-, Tabak- und Cannabiskonsum. Zwischen April und Juni 2021 wurden insgesamt 7002 Menschen befragt. (schu)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care