Suchtprävention

Junge Menschen konsumieren weniger Alkohol aber mehr Cannabis

Immer mehr junge Menschen sammeln Erfahrungen mit Cannabis. Mehr Prävention ist notwendig, sagt der Drogenbeauftragte der Bundesregierung Burkhard Blienert – und sieht eine Chancen in der Legalisierung.

Veröffentlicht:
Ein Joint zwischen den Fingern – dieses Bild lässt sich bei jungen Erwachsenen immer häufiger beobachten.

Ein Joint zwischen den Fingern – dieses Bild lässt sich bei jungen Erwachsenen immer häufiger beobachten.

© Mitch / stock.adobe.com

Köln/Berlin. Junge Menschen trinken weniger Alkohol, rauchen weniger Zigaretten, aber konsumieren mehr Cannabis. Das ergab eine repräsentative Befragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unter 12- bis 25-Jährigen.

Dies seien „insgesamt positive Entwicklungen“, sagte Professor Martin Dietrich, Kommissarischer Direktor der BZgA in einer Mitteilung am Mittwoch. Große Sorge bereite ihm jedoch der Anstieg beim Cannabiskonsum. Die Hälfte der befragten 18- bis 25-Jährigen gab an, schon einmal Cannabis konsumiert zu haben. Zum Vergleich: Vor zehn Jahren waren es noch 34,8 Prozent gewesen. Bei den 12- bis 17-Jährigen liegt der Anteil bei knapp zehn Prozent.

Lesen sie auch

Beim Thema Cannabis bräuchten wir wirksamere Präventionsmaßnahmen, forderte Burkhard Blienert (SPD), Beauftragter der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen – „in jeder Schule, in jedem Verein und in jeder Familie“. Blienert zeigte sich zuversichtlich, dass durch die baldige Cannabis-Legalisierung das Thema enttabuisiert werden könnte und damit auch Gespräche über Prävention leichter werden könnten.

Alkoholkonsum bei Jugendlichen auf niedrigstem Stand

8,7 Prozent der 12- bis 17-Jährigen gaben in der BZgA-Befragung an, mindestens einmal pro Woche Alkohol zu trinken. Das sei der niedrigste Stand seit Beginn der Beobachtung. Bei den 18- bis 25-Jährigen lag der Anteil derjeniger, die wöchentlich Alkohol trinken, bei 32 Prozent. Außerdem sei die 30-Tage-Prävalenz des Rauschtrinkens in beiden Altersgruppen rückläufig. Möglicherweise hätten die Pandemie-Maßnahmen zu weniger Konsumanlässen geführt, so die BZgA.

Auch die Raucherquote läge auf einem tiefen Stand: 6,2 Prozent der Jugendlichen und 29,8 Prozent der jungen Erwachsenen gab an, zu rauchen. Im Jahr 2001 waren es 27,5 Prozent der 12- bis 17-Jährigen und 44,5 Prozent der 18- bis 25-Jährigen gewesen.

Die BZgA befragt regelmäßig Jugendliche und junge Erwachsene nach ihrem Alkohol-, Tabak- und Cannabiskonsum. Zwischen April und Juni 2021 wurden insgesamt 7002 Menschen befragt. (schu)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung