Nosokomiale Infektionen

Klinikkeime: Medizintechnik-Branche fordert stärkeren Fokus auf Prävention

Bei der Fortsetzung der „Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie“ soll der medizintechnisch gestützten Prävention mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Das fordert der Bundesverband Medizintechnologie.

Veröffentlicht:
Keime auf Nährmedium in der Petrischale

Klinikkeime wie MRSA stellen im Zusammenhang mit Antibiotikaresistenzen eine wichtige Stellschraube dar.

© Daniel Reinhardt / dpa / picture alliance (Archivbild)

Berlin. Die Forschung und Innovation zur Prävention und Reduktion nosokomialer Infektionen muss nach Ansicht des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) weiter vorangetrieben werden. „Bei der öffentlichen Forschungsförderung ist auch eine bessere Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Forschung und der Industrie anzustreben. Forschungsergebnisse hinsichtlich der Effizienz präventiver Mittel müssen konsequent in Leitlinien umgesetzt werden.

Neben der Pharmaindustrie steht auch die Medizintechnik-Branche bereit, die in der DART 2030 vorgesehene engere Arbeit zwischen Wissenschaft und Industrie zu intensivieren“, heißt es in einem am Donnerstag im Vorfeld des Welt-Sepsis-Tages am 12. September und des Tages der Patientensicherheit am 17. September veröffentlichten Positionspapiers des BVMed-Fachbereich Nosokomiale Infektionen (FBNI).

Der BVMed hat bereits im Rahmen der „Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie“ (DART 2030) einen konkreten Aktionsplan für die Prävention von Infektionen angemahnt. „Es ist gut und richtig, dass die Bundesregierung in der Neuauflage der Strategie die Reduktion von Infektionen an die erste Stelle setzt. Denn Prävention geht vor Behandlung. Nun müssen konkrete Handlungsstrategien für den Aktionsplan erarbeitet werden“, fordert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Mahnung auch an die EU, Prävention nicht hintanzustellen

Der FBNI lobt in seinem Positionspapier zwar den Vorschlag der EU-Kommission zu einer Arzneimittelreform, antimikrobiellen Resistenzen (AMR) als eine der drei größten Gesundheitsgefahren in der EU anzuerkennen. Der Fokus müsse jedoch auch hier weniger auf der Behandlung als vielmehr der Prävention liegen, so das Branchencredo.

Lesen sie auch

Der Brüsseler Vorstoß sowie das Anfang Juli verabschiedete Arzneimittellieferengpassgesetz (ALBVVG) „setzt neue finanzielle Anreize für die Forschung und Entwicklung von neuer sowie Reserveantibiotika. In der kritischen Phase der Entwicklung und bis zur Zulassung neuer Therapeutika muss der Einsatz von risikominimierenden Medizintechnologien zur Prävention jedoch verstärkt werden. Diese Maßnahmen können auch über weitere Regelungen verankert werden, wie bspw. im Präventionsgesetz“, konstatiert die Branche.

Ohne den expliziten Verweis auf die von Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) vorangetriebene Krankenhausreform fordert der FBNI, auch die Krankenhausfinanzierung sei mit Blick auf das nosokomiale Geschehen in den Kliniken zwingend zu stärken, damit den Krankenhäusern ausreichend Finanzmittel zur Verfügung stünden, um eine hohe Versorgungsqualität gewährleisten zu können und damit Infektionen zu vermeiden. Das Robert Koch Institut (RKI) taxiert alleine für Deutschland die Zahl der nosokomialen Infektionen auf 400.000 bis 600.000 pro Jahr. Die Zahl der Todesfälle liegt laut RKI jährlich bei 10.000 bis 20.000. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stellungnahme zur Laborreform

ALM-Chef Müller: „Ohne Labor hat die sprechende Medizin nichts zu besprechen“

Kooperation | In Kooperation mit: den Akkreditierten Laboren in der Medizin ALM e.V.

Änderungen für Kliniken, Pflege, Apotheken

Das plant Lauterbach in seinem Herbst der Reformen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anwendungsbeobachtung in deutschen Praxen

Wofür Hausärzte den CRP-Schnelltest primär nutzen

Point-of-Care-Testung

Die geplante Honorar-Absenkung bei den HbA1c-Tests trifft Diabetologen hart

Kooperation | In Kooperation mit: den Akkreditierten Laboren in der Medizin ALM e.V.
Lesetipps
Test auf altersbedingte Makuladegeneration (AMD): Demenzmedikamente können möglicherweise vor der Entwicklung bestimmter AMD-Typen schützen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Makuladegeneration

Demenzmedikamente: Keine Unterschiede im AMD-Risiko