Großbritannien

Labours Rettungspläne für den staatlichen Gesundheitsdienst NHS bleiben vage

Der britische Gesundheitsminister Wes Streeting übt sich in Aktionismus: Die versprochene Sanierung des NHS solle „unverzüglich“ beginnen.

Arndt StrieglerVon Arndt Striegler Veröffentlicht:

London. Mit einem neuen Zehn-Jahres-Plan will die seit Mai regierende Labour-Regierung den maroden britischen Gesundheitsdienst langfristig sanieren und die gesundheitliche Versorgung im Königreich verbessern. Ärzte sind skeptisch, ob das klappen kann.

Der britische Gesundheitsminister Wes Streeting kündigte kürzlich in London an, man werde „unverzüglich damit beginnen“, die Dauerkrise im staatlichen Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) zu beenden.

Freilich: Streeting vermied es, konkrete gesundheitspolitische Initiativen zu nennen. „Wir werden die staatlichen Hausarztpraxen unterstützen und dafür sorgen, daß sie genug Geld haben, um einen guten Job zu verrichten“, so der Minister.

Milliarden fehlen

Die Ankündigung der Labour-Regierung, den maroden NHS nach Jahren der Dauerkrise wieder auf Vordermann zu bringen, kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Ärzte- und Patientenverbände auf ein riesiges Loch in den NHS-Finanzen verweisen.

Laut der Organisation „NHS Federation“ klafft im britischen Gesundheitsetat ein massives Haushaltsloch in Höhe von „mindestens 3,2 Milliarden Pfund“ (rund 3,6 Milliarden Euro). Wie der Vorsitzende der Organisation, Matthew Taylor, in London vor Journalisten sagte, graue ihm bereits vor dem bevorstehenden Herbst und Winter, wenn die Erkrankungszahlen in den Praxen und Kliniken erfahrungsgemäß stark zunehmen.

„Dann könnte in vielen Praxen und Kliniken erneut Notalarm und Land unter sein.“ Taylors Äußerungen sorgen auch deshalb für gesundheitspolitische Schlagzeilen, weil die neue Labour-Regierung erst kürzlich die monatelangen Ärztestreiks im Königreich mit einem deutlich verbesserten Gehaltsangebot beendete.

7 Millionen Patienten in der Warteschlange

So erhalten zum Beispiel NHS-Assistenzärztinnen und -ärzte im kommenden Jahr sechs Prozent mehr Lohn plus eine Einmalzahlung von umgerechnet rund 1500 Euro. Auch andere NHS-Beschäftigte werden künftig deutlich besser bezahlt.

Die höheren ärztlichen Einkommen werden im Gesundheitsetat im laufenden Haushaltsjahr laut der Organisation „NHS England“ mit rund einer Milliarde Pfund (1,2 Milliarden Euro) zu Buche schlagen. Dieses Geld fehle dann an anderer Stelle, heißt es.

Labour hatte die Unterhauswahlen im Mai unter anderem mit dem Versprechen gewonnen, den NHS aufzupeppen, Zugang zu hausärztlichen- und fachärztlichen Leistungen zu erleichtern und die langen Wartelisten von derzeit mehr als sieben Millionen Patientinnen und Patienten abzubauen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation