Missbrauch von Kindern

Missbrauchsbeauftragter nimmt Bund, Länder und Ärzte in die Pflicht

Mehr als 13 .000 Fälle von sexueller Gewalt gegen Kinder sind den Ermittlungsbehörden 2019 gemeldet worden. Der Missbrauchsbeauftragte Rörig warnt: Strafverschärfung allein reicht nicht, um das Problem zu lösen.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Fordert mehr Engagement gegen Kindesmissbrauch: Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig.

Fordert mehr Engagement gegen Kindesmissbrauch: Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig.

© picture alliance / Flashpic

Berlin. Bund und Länder sollen mehr gegen den sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen tun. Das hat der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, am Freitag vor Journalisten in Berlin gefordert.

Sexuelle Gewalt gegen Kinder sei keine Ausnahmeerscheinung, sagte Rörig bei der Vorstellung eines Positionspapiers seines Hauses. „Sexueller Missbrauch findet täglich, überall und mitten unter uns statt.“

Zahlen seit Jahren nicht rückläufig

Dem von Rörig vorgelegten Positionspapier zufolge wurden den Ermittlungsbehörden im vergangenen Jahr mehr als 13 .000 Fälle von sexuellem Kindesmissbrauch gemeldet. Das seien über 35 Missbrauchsfälle am Tag, schreibt die Behörde.

Hinzu kämen mehr als 1000 Fälle sexuellen Missbrauchs von Schutzbefohlenen und Jugendlichen, rund 12 .000 angezeigte Fälle von Abbildungen sexueller Gewalt an Kindern, sogenannte Kinderpornografie, und etwa 3000 Fälle von Einwirken auf Kinder mittels digitaler Medien (Cybergrooming).

Diese Fallzahlen gingen seit Jahren nicht zurück, schlug Rörig Alarm. Im Bereich der Kinderpornografie sei die Zahl der Fälle im Vergleich zum Vorjahr sogar um 65 Prozent gestiegen. Sexuelle Gewalt werde durch die Verbreitung im Netz weiter verstärkt.

Gesamtgesellschaftliche Aufgabe

„Wir dürfen nicht den Fehler machen zu glauben, dass sich die Bekämpfung von Missbrauch alleine durch Strafverschärfungen verbessern lässt,“ so Rörig. Der Kampf gegen sexuellen Missbrauch sei eine „gesamtgesellschaftliche Aufgabe“ und müsse von allen geführt werden.

Rörig schlägt in seinem Papier eine regelmäßige Berichtspflicht seines Amtes gegenüber Bundestag, Bundesregierung und Bundesrat zum Ausmaß der sexuellen Gewalt gegen Kinder und Jugendliche vor. Ähnliches sei für den Datenschutzbeauftragten bereits geregelt.

Die Länder sollten jeweils einen „ressortübergreifenden Masterplan“ auflegen, um Minderjährige besser vor sexueller Gewalt zu schützen, schlug Rörig vor. Zudem solle in jedem Bundesland das Amt eines Landesbeauftragten geschaffen werden.

Ärzte müssen Anzeichen erkennen

In die Pflicht nimmt der Missbrauchsbeauftragte auch die Ärzte. Sie seien oft „die ersten, manchmal auch die einzigen Menschen“, die die körperlichen und seelischen Folgen einer Gewalterfahrung zu sehen bekämen, sagte Rörig der „Ärzte Zeitung“ am Freitag. „Umso wichtiger ist es, dass Ärzte in der Lage sind, Anzeichen und Spuren von Gewalt zu erkennen, richtig zu deuten und vor allem zu wissen, was dann zu tun ist.“

Seine Behörde erreichten oft Berichte über Unsicherheiten, wie mit der Schweigepflicht umzugehen sei, sagte Rörig. Nicht alle Ärzte wüssten, dass sie gesetzlich befugt seien, Hinweisen auf Missbrauch nachzugehen und das Jugendamt zu kontaktieren. Jeder Praxis sollte die Nummer der Medizinischen Kinderschutzhotline (0800 19 210 00), die im Verdachtsfall berate, bekannt sein.

BVKJ: Grauzonen sind das Problem

Der Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), Dr. Thomas Fischbach, betonte, bei klaren Hinweisen auf Missbrauch wüssten Kinder- und Jugendärzte, was zu tun ist. „In solchen Fällen dürfen Ärzte nicht nur, sie müssen die Schweigepflicht brechen“, sagte Fischbach der „Ärzte Zeitung“ am Freitag.

Problematischer seien „Grauzonen“ bei der Gefährdungseinschätzung, so Fischbach. „Hier hat uns die Politik bislang weitgehend im Regen stehen lassen.“ Es fehlten klare Kommunikationswege zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. „Die funktionieren bislang nur in eine Richtung – von uns zu denen.“

Häufig erfuhren die Praxen überhaupt nicht, ob die als gefährdet eingestuften Kinder und Jugendlichen bei den Ämtern angekommen seien und was geschehen sei mit ihnen. „Es fehlt schlichtweg die Rückmeldung des Jugendamtes.“

Giffey plant Aufklärungskampagne

Familienministerin Dr. Franziska Giffey (SPD) kündigte unterdessen eine Aufklärungskampagne zum Thema Kindesmissbrauch an. Die Kampagne solle „sensibilisieren und Anregungen geben, wie mit Verdachtsfällen umgegangen werden kann“, sagte Giffey am Freitag. Im Entwurf für den Bundeshaushalt seien dafür zusätzliche Mittel von sieben Millionen Euro für 2021 und 2022 vorgesehen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Screeninguntersuchung

Lungenkrebs-Früherkennung: 60 Prozent würden teilnehmen

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?