Baden-Württemberg

Neues Konzept mit Rheumazentrum kommt gut an

Im neuen Süddeutschen Rheumazentrum in Neuenbürg werden die drei Bereiche Rheumatologie, Orthopädie und Schmerztherapie kombiniert.

Veröffentlicht:

Neuenbürg. Im Januar hat das Süddeutsche Rheumazentrum an den Enzkreis-Kliniken in Neuenbürg eröffnet. Mitte Februar wurde Einweihung gefeiert, berichtet der Schwarzwälder Bote online. Das Zentrum verfolgt ein besonderes Konzept, in dem die drei Bereiche Rheumatologie, Orthopädie und Schmerztherapie kombiniert werden. Zehn stationäre Betten stehen zur Verfügung.

„Das neue Rheumazentrum ist nach dem Gelenkzentrum, Fußzentrum und Schmerzzentrum ein weiterer wichtiger Baustein in der geplanten Weiterentwicklung des RKH Krankenhauses Neuenbürg“, teilt Dominik Nusser, Regionaldirektor der RKH Enzkreis-Kliniken mit.

Dr. Nikolaus Miehle, Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie, hat die Leitung des neuen Zentrums übernommen. Die Möglichkeit der Zusammenarbeit mit dem Gelenkzentrum Schwarzwald begrüßte er besonders. „Bei rheumatischen Erkrankungen steht eine fachübergreifende Therapie und Zusammenarbeit im Vordergrund “, so Miehle.

Das Süddeutsche Rheumazentrum habe im Januar einen Traumstart hingelegt, sagte Bastian Rosenau (Freie Wähler), Landrat des Enzkreises, bei der Einweihung. Bereits von der ersten Stunde an herrsche sowohl ambulant als auch stationär großer Bedarf, berichtete der Landrat weiter. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bausteine fürs Primärarztsystem

So soll die ressourcenschonende Patientensteuerung gelingen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps