Preisbildungsverfahren bei Onkologika und Orphan Drugs

Nutzenbewertung bei Krebsmedikamenten: Nötig ist Nachsteuern im Detail

Veränderungen am AMNOG-Verfahren: Die Preisbildung bei Onkologika und Orphan Drugs steht für GBA und Kassen auf dem Wunschzettel an die nächste Bundesregierung.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
Angesichts des Add-on-Effekts der Kosten bei Kombinationstherapien sehen GBA und Kassen den Gesetzgeber gefordert.

Angesichts des Add-on-Effekts der Kosten bei Kombinationstherapien sehen GBA und Kassen den Gesetzgeber gefordert.

© Scanrail / stock.adobe.com

Berlin. Der Gemeinsame Bundesausschuss und Krankenkassen erwarten, dass der Gesetzgeber in der nächsten Legislaturperiode das Preisbildungsverfahren für Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen modifizieren sollte. Im Blickpunkt stehen dabei Onkologika und Orphan Drugs.

Krebstherapeutika machen nach Angaben des GBA-Vorsitzenden Professor Josef Hecken bei der Handelsblatt-Tagung Pharma 2021 1,1 Prozent der Verordnungen aus, absorbieren aber 18,7 Prozent der GKV-Arzneimittelausgaben. Das Problem sei, dass neue Wirkstoffe nicht alte ersetzen, sondern zusätzlicher Therapiepartner in einer Kombinationstherapie werden. Aufgrund des Add-on-Effekts komme es dann zu einer Verdoppelung der Therapiekosten. Die Bildung der Erstattungsbeträge nach der frühen Nutzenbewertung findet isoliert für jeden einzelnen Wirkstoff statt – die Gesamtbehandlungskosten bleiben außer Betracht und können nicht verhandelt werden, so Hecken. Hier wäre der Gesetzgeber gefordert.

Moderate Weiterentwicklung nötig

„Moderate Weiterentwicklungen“ für den Erstattungsbetrags-Mechanismus, der seit 2011 unverändert geblieben ist, hält auch Dr. Ulf Maiwald, Leiter der Arzneimittelversorgung der AOK Plus, für erforderlich. Korrekturbedarf sieht er bei Orphan Drugs und ihrem bevorzugten Status für den Fall, dass es in einem Indikationsgebiet mehrere Orphan Drugs gibt.

Dann sollte der Zusatznutzen nicht mehr automatisch anerkannt werden, sondern ein komplettes Nutzenbewertungsverfahren angesetzt werden. In der Onkologie stehe die Nutzenbewertung vor dem Dilemma, dass bei Kombinationstherapien der therapeutische Beitrag eines einzelnen Kombinationspartners nicht isoliert werden kann.

18,7 Prozent der Arzneiausgaben in der GKV werden durch die Verordnung von Onkologika absorbiert. Dabei handelt es sich aber nur um 1,1 Prozent der Verordnungen insgesamt, sagt der unparteiische GBA-Vorsitzende Professor Josef Hecken.

Im Zusammenhang mit der jüngst gestarteten anwendungsbegleitenden Datenerhebung für Arzneimittel mit beschleunigter Zulassung und geringer Studienevidenz forderte Hecken die Hersteller auf, spätestens sechs Monate von der geplanten Markteinführung und noch vor der Zulassung mit dem GBA Kontakt aufzunehmen.

Datenerhebung geht nicht „in Serie“

Die unkontrollierte Markteinführung von Zolgensma® bezeichnete Hecken als „Negativbeispiel“, bei dem es der Hersteller verabsäumt habe, den GBA zu kontaktieren. Die Folge sei, dass es zu einer Behandlung von Kindern gekommen sei, deren Daten nicht erhoben würden. Der GBA strebe auch eine enge Abstimmung mit den Zulassungsbehörden an, um deren Auflagen zu berücksichtigen.

Derzeit, so Dr. Antje Behring, die beim GBA für die frühe Nutzenbewertung federführend ist, sind konkret keine weiteren anwendungsbegleitenden Datenerhebungen geplant. Zunächst wolle man die Erfahrungen im Zusammenhang mit Zolgensma® abwarten. Aus ihrer Sicht werde das Instrument der Datenerhebungen zur Generierung besserer Evidenz etwa durch systematische krankheitsbezogene Registerstudien nicht in Serie gehen und auf wenige unter besonderen Umständen zugelassene Arzneimittel beschränkt bleiben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

© ASK Agentur für Sales und Kommunikation GmbH

Tag der Seltenen

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Als stellvertretende Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Gießen/Marburg (UKGM) hat Dr. Beate Kolb-Niemann nicht nur die psychosomatische Versorgung in der Region entscheidend mitgeprägt. Indem sie somatisch orientierten Ärzten die Augen für die psychosomatische Dimension von seltenen Erkrankungen öffnet, trägt sie zu einer ganzheitlichen Betreuung Betroffener bei.

© [M] Kolb-Niemann; gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Wenn man auf Anhieb nichts findet, ist es nicht immer die Psyche

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Herr Prof. Dr. Winfried März hat nicht nur eine Universitätsprofessur für medizinische und chemische Labordiagnostik an der Karl-Franzens-Universität in Graz inne, sondern ist auch Arbeitsgruppenleiter an der Medizinischen Klinik V, Universitätsmedizin Mannheim. Zudem ist er als Direktor der Synlab-Akademie in der Ärztefortbildung im Bereich der seltenen Erkrankungen aktiv und hat mehrere Biobanken, insbesondere zu Fragen der Genetik von Herz-, Gefäß-, Nieren- und Fettstoffwechselerkrankungen, aufgebaut.

© Fantastic; [M] gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Labordiagnostik bei seltenen Erkrankungen – wichtiger als man denkt!

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus