Umfrage offenbart

Offene Stellen bei jeder zweiten Pflege-Einrichtung

Sechs von zehn Pflege-Einrichtungen in Deutschland fehlt es an Fachkräften, offenbart eine Umfrage. Im Mittel sind pro Haus sechs Stellen offen.

Veröffentlicht:
Eine Pflegebewohnerin allein auf weiter Flur. In vielen Heimen fehlen Pflegekräfte.

Eine Pflegebewohnerin allein auf weiter Flur. In vielen Heimen fehlen Pflegekräfte.

© Peter Atkins / stock.adobe.com

FRANKFURT/KASSEL. Oft ist von Personalmangel in der Pflege die Rede, doch wie arg ist die Situation wirklich? Ein Bild zeichnen nun die Ergebnisse einer Umfrage unter Pflege-Einrichtungen.

Demnach gab weit mehr als die Hälfte der Einrichtungen (60 Prozent) an, unbesetzte Stellen für Fachkräfte zu haben. Im Mittel waren es sechs Stellen, wie dpa mit Verweis auf die Analyse berichtet.

In den vergangenen drei Monaten musste gut jede fünfte Pflege-Einrichtung wegen des Fachkräftemangels einen temporären Belegungsstopp verordnen, hieß es.

Für die von der Evangelischen Bank in Auftrag gegebene Erhebung wurden rund 300 Geschäftsführer und Verwaltungsleiter befragt, die zusammen mindestens 1250 der bundesweit rund 15.000 stationären Heime vertreten.

Höherer Lohn als Anreiz

Mit höherer Bezahlung versuchen der Befragung zufolge 46 Prozent der Heime, Personal zu gewinnen. Dabei fehlt es vielen an ausreichend Finanzmitteln dafür, wie das Vorstandsmitglied der auftraggebenden Bank, Christian Ferchland, in Kassel erklärte.

Für das Erreichen der Gewinnschwelle sei im Mittel eine Auslastung von 94 Prozent nötig. „Dem Fachkräftemangel können Einrichtungen nur sehr bedingt mit höheren Gehältern entgegenwirken.“ Hier seien politische Entscheidungen gefragt.

Leiharbeiter im Einsatz

Bei Engpässen greifen den Umfrageergebnissen zufolge knapp 40 Prozent der Betreiber auf Leiharbeiter zurück – wenn auch in Einzelfällen. Pflegekräfte aus dem Ausland gehören demnach in mehr als 70 Prozent der Heime fest zur Belegschaft, vor allem aus Osteuropa.

Deutschlandweit sind 38.000 Stellen in der Alten- und Krankenpflege unbesetzt. Die Bundesregierung will die Aus- und Weiterbildung in der Branche ankurbeln. Bis 2023 soll die Zahl der Azubis und ausbildenden Einrichtungen im Bundesschnitt um zehn Prozent im Vergleich zu 2019 zulegen.

In Altenpflege viele Beschäftigten ohne Tarifvertrag

Berlin macht ferner Druck auf Altenpflege-Anbieter, um zu mehr Tarifbindung zu kommen. Die Branche mit gemeinnützigen, kirchlichen, öffentlichen und privaten Trägern ist zerstückelt.

In der Altenpflege arbeiten laut Bundesarbeitsminister Hubertus Heil nur 22 Prozent der Beschäftigten in Firmen mit Tarifverträgen, die meist höhere Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen sichern.

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz warf der Bundesregierung aber vor, die Finanzierung solcher durchaus richtigen Verbesserungen offenzulassen.

„Wer das zahlen soll, sagt Berlin nicht. Denn von einer Anpassung der Leistungen aus Pflegeversicherung ist nicht die Rede“, sagte Stiftungsvorstand Eugen Brysch der dpa.

„Schon heute haben viele Pflegebedürftige kein Geld mehr, die steigenden Ausgaben zu bezahlen. Schließlich werden alle Kostensteigerungen direkt an die Betroffenen weitergereicht.“ (dpa/ths)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Netzwerkkabel

© tbcgfoto / stock.adobe.com

Abrechnung in Gefahr

TI: Alte Konnektoren müssen bis Ende 2025 ausgetauscht sein!

Ein Mädchen wird geimpft.

© KMPZZZ / stock.adobe.com

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen