Kommentar

Orientierung am kranken Menschen

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Der Honorarabschluss für die Vertragsärzte markiert einen Meilenstein in der Geschichte der niedergelassenen Ärzte. Das liegt nicht nur an der schieren Höhe des globalen Honorarzuwachses von 2,7 Milliarden Euro oder mehr als zehn Prozent der Gesamtvergütung - der höchsten absoluten und relativen Steigerung, die jemals realisiert werden konnte.

Paradigmenwechsel in der Gesundheitspolitik

Es gibt Stimmen, die den Erfolg der schwierigen Verhandlungen, die mehrmals vor dem Scheitern standen, primär an idealtypischen Forderungen von sieben oder acht Milliarden Euro messen, weil sie unterstellen, dass Ärzte rund 30 Prozent ihrer Leistungen ohne Entgelt erbracht haben. Über den Realitätsgehalt solcher Forderungen, die den Nachholbedarf aus der Budgetierungsphase beschreiben, darf gestritten werden.

Ob der Nachschlag reicht, mag strittig bleiben.

Unstrittig ist allerdings, dass die Bemessung, Verteilung und Weiterentwicklung des Honorars künftig nach neuen, an der Morbidität und Praxiskostensteigerung orientierten Kriterien geschieht. Dieser Schritt bedeutet das Ende der 1993 vom Gesetzgeber fixierten Budgetierung. Charakteristisch für diese Budgetierung war ihre alleinige Orientierung an der Beitragssatzstabilität und damit an der exogenen vorgegebenen Steigerung der Grundlohnsumme.

Dieses Paradigma der einnahmenorientierten Ausgabenpolitik hatte zur Folge, dass seit 1993 - von einigen wenigen Korrekturen abgesehen - wachsende Morbidität von den Schultern der Krankenkassen und Beitragszahler auf die der Vertragsärzte verlagert wurde. Dieses Paradigma war auch die Ursache dafür, dass strukturelle und konjunkturelle Schwächen der Volkswirtschaft zu einem Risiko für die Ärzte wurde. Deren eigentliche Aufgabe, kranken Menschen zu helfen, wurde damit entfremdet.

Natürlich gibt es Grenzen des Wachstums

Zusammen mit der Schaffung des Gesundheitsfonds, dessen wesentliche Aufgabe das Management des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs ist, bildet die Honorarreform den Paradigmenwechsel der Gesundheitspolitik, der in dieser Legislaturperiode geschafft worden ist. Richtig ist dabei, dass die Ausgaben für Gesundheit künftig weiter budgetiert sind. Einen Weg zurück zu dem nahezu schrankenlosen Wachstum in der Phase sozialpolitischer Euphorie von 1969 bis 1975 wird es nicht geben und nicht geben können.

Kein vernünftig denkender Arzt erwartet dies. Für die Zukunft - und die ist bestimmt von einer alternden und kränker werdenden Gesellschaft - bedeuten die neuen Spielregeln eine Chance für eine gute ärztliche Versorgung.

Lesen Sie dazu auch: Honorarwende für die Vertragsärzte Arzthonorar: Geld allein reicht nicht! Kassen hadern mit Ergebnis Klippe 1: Prävention und extrabudgetäre Leistungen Klippe 2: Das Aus für Verträge über Honorarverteilung Klippe 3: Verteilung unter Regionen und Fachgruppen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen