Kritik an Spahn

Pflegemanager: Personaluntergrenzen grundsätzlich überdenken!

Pflegemanager in Kliniken sehen es kritisch, dass die Personaluntergrenzen auf Intensivstationen bald wieder gelten. Sie mahnen: Die Vorgaben gehen am Patientenbedarf vorbei und sorgen für reichlich Bürokratie.

Veröffentlicht:
Die COVID-19-Pandemie zeige, dass sich die Personalsteuerung im Krankenhaus am „tatsächlichen Pflegebedarf“ der Patienten orientieren müsse, betont der Bundesverband Pflegemanagement.

Die COVID-19-Pandemie zeige, dass sich die Personalsteuerung im Krankenhaus am „tatsächlichen Pflegebedarf“ der Patienten orientieren müsse, betont der Bundesverband Pflegemanagement.

© Julian Stratenschulte / dpa

Berlin. Pflegemanager haben die von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) angeordnete Wiedereinsetzung der Personaluntergrenzen (PpUG) auf Intensivstationen kritisiert.

„Die Personaluntergrenzen haben keinen Bezug zum Pflegeaufwand und werden häufig als Obergrenze missbraucht“, sagte der Vorstandschef des Bundesverbandes Pflegemanagement, Peter Bechtel, am Mittwoch. Es sei an der Zeit, die Vorgaben grundsätzlich zu überdenken.

Die COVID-19-Pandemie zeige, dass sich die Personalsteuerung im Krankenhaus am „tatsächlichen Pflegebedarf“ der Patienten orientieren müsse, so Bechtel.

Der Bedarf sei über „moderne Systeme“ und ohne bürokratischen Mehraufwand abzubilden und zu vergüten. Das neue Pflegebudget könne helfen, „Zeit zu gewinnen, um diese Systeme zu installieren“.

Pflegebudgets nutzen

Laut Pflegepersonal-Stärkungsgesetz müssen die Pflegekosten in Krankenhäusern ab 2021 vollständig aus den Fallpauschalen ausgegliedert werden.

Was Kliniken für die Pflege in bettenführenden Abteilungen ausgeben, wird gesondert über das individuell mit den Kassen auszuhandelnde Pflegebudget finanziert. Ein höherer Pflegeaufwand zieht dabei eine höhere Vergütung der entsprechenden Krankenhausleistung nach sich.

Die PpUG sind wegen der Coronavirus-Pandemie seit März außer Kraft gesetzt. Ab 1. August sollen sie wieder greifen – zunächst jedoch nur auf Intensivstationen und in der Geriatrie. (hom)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eigenverantwortliche Heilkundeausübung

Bundestag hebt Kompetenz-Upgrade der Pflege auf die Agenda

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps